Gemeinsame elterliche Sorge in scheidungssoziologischer Perspektive

CHF 100.70
Auf Lager
SKU
NF5T7990KVC
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des elterlichen Sorgerechts nach der Scheidung. Das am 1. Juli 1998 in Kraft getretene Kindschaftsrechtsreformgesetz hat die Regelung der elterlichen Sorge aus dem Zwangsverbund der Scheidung herausgenommen. Dies hat zur Folge, dass eine gerichtliche Sorgerechtsregelung bei Trennung der Eltern nach der Konzeption des neuen § 1671 BGB nur auf Antrag eines Elternteils erfolgt. Stellt kein Elternteil einen Antrag, bleibt es bei der gemeinsamen Sorge, auch wenn die Eltern zerstritten und nicht kooperationsbereit sind. Vor dem Hintergrund des Wandels der Geschlechterrollen, den daraus resultierenden Veränderungen der Rollendefinitionen und Konfliktsituationen zwischen Mann und Frau sowie des Verständnisses von Ehe, Familie und anderen Lebensformen, wird schwerpunktmäßig die Problematik und der Begründungszwang einer Mutter dargestellt, die ein gemeinsames Sorgerecht nach Scheidung ablehnt.

Autorentext

Die Autorin: Stephanie Matthiessen, geboren 1973, studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Münster und Hamburg. Anschließend promovierte sie an der Universität Hamburg. Seit Dezember 2002 ist die Autorin Referendarin in Schleswig-Holstein.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Gemeinsame elterliche Sorge nach Scheidung Wandel von Ehe und Familie Geschlechterrollenkonflikte Pluralisierung von Lebensformen Einbeziehung von Kindern in den Scheidungskonflikt Reaktionen der Kinder auf die Scheidung ihrer Eltern Mediation als notwendige Alternative zur Streitentscheidung.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631530603
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 04001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T16mm
    • Jahr 2004
    • EAN 9783631530603
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-53060-3
    • Veröffentlichung 14.09.2004
    • Titel Gemeinsame elterliche Sorge in scheidungssoziologischer Perspektive
    • Autor Stephanie Matthiessen
    • Untertitel Dissertationsschrift
    • Gewicht 381g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 290
    • Genre Öffentliches Recht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470