Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Gemeinsame Geschäftsmodellinnovation in strategischen Allianzen im Kontext der Digitalisierung: Eine Fallstudien-Analyse
Details
Um den Herausforderungen des digitalen Zeitalters zu begegnen, stellen Geschäftsmodellinnovationen (GMI) ein wesentliches Instrument für Industrieunternehmen dar. Aufgrund der Komplexität digitaler GMI entwickeln sich strategische Allianzen zu einem wichtigen Mittel für deren gemeinsame Entwicklung. Auf Grundlage qualitativer Fallstudien entwickelt die Arbeit ein holistisches Prozessmodell. Die Analyse zeigt, dass Unterschiede zwischen GMI-Prozessen von Großunternehmen und KMUs existieren.
Die fortschreitende Digitalisierung durchdringt zunehmend alle sozialen und wirtschaftlichen Bereiche unserer Gesellschaft. Neue digitale Technologien eröffnen völlig neue Möglichkeiten der Wertschöpfung und verändern den Charakter und die Prozesse von Innovationen grundlegend. Getrieben von neuen Marktteilnehmern stehen Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes vor der Herausforderung, neue Erlösquellen zu erschließen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Um den geänderten Anforderungen des digitalen Zeitalters zu begegnen, werden Geschäftsmodellinnovationen (GMI) von Wissenschaft und Praxis verstärkt als wesentliches Instrument für Industrieunternehmen wahrgenommen. Die Geschwindigkeit des digitalen Wandels, zunehmende Komplexität digitaler Produkte und Dienstleistungen sowie fehlende digitale Fähigkeiten bedingen jedoch den Einbezug externen Wissens und Ressourcen fur eine erfolgreiche GMI-Entwicklung. In diesem Zusammenhang stellen strategische Allianzen eine vielversprechende Alternative für gemeinsame GMI dar. Die Arbeit bildet somit die Schnittmenge zweier Forschungsfelder, welche trotz ihrer Bedeutung nur selten gemeinsam betrachtet wurden: Innovationsmanagement und Allianzforschung. Entsprechend mangelt es der Wissenschaft an Forschungsstudien, die untersuchen wie genau Industrieunternehmen kollaborative GMI in strategischen Allianzen mit anderen Unternehmen verfolgen. Anhand eines entwickelten Konzepts, welches aktuelle GMI-Prozessmodelle mit der Allianzforschung verbindet, untersucht diese qualitative Studie, wie sich der gemeinsame Innovationsprozess im digitalen Zeitalter gestaltet. Auf Grundlage explorativer Fallstudien wird ein ganzheitliches GMI-Prozessmodell im Kontext strategischer Allianzen abgeleitet. Die Analyse zeigt dabei, dass Unterschiede zwischen den kollaborativen GMI-Prozessen von Großunternehmen und kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) existieren.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783863599966
- Sprache Deutsch
- Größe H204mm x B149mm x T25mm
- Jahr 2021
- EAN 9783863599966
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-86359-996-6
- Titel Gemeinsame Geschäftsmodellinnovation in strategischen Allianzen im Kontext der Digitalisierung: Eine Fallstudien-Analyse
- Autor Clemens Erath
- Gewicht 590g
- Herausgeber Apprimus Wissenschaftsver
- Anzahl Seiten 368
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Betriebswirtschaft