Gemeinsamkeit schaffen in der Interaktion

CHF 90.95
Auf Lager
SKU
T9FOH8BRDQ3
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Die Studie zeigt, wie in Gesprächen Deutschschweizer Jugendlicher durch den Gebrauch von «kleinen Wörtern» (Diskursmarker, Lautelemente) Gemeinsamkeit in der Interaktion geschaffen wird. Die Arbeit findet Anschluss an interaktionale Forschungsrichtungen sowie an die internationale Jugendsprachforschung und zeigt neue Wege für dialektologische Fragestellungen auf.

Welche Funktionen haben «kleine Wörter» wie Diskursmarker und Lautelemente in der Interaktion? Wo und zu welchem Zweck verwenden sie junge Frauen in Gesprächen untereinander? Die empirische Studie untersucht an einem Korpus von Alltagsgesprächen Deutschschweizer Gymnasiastinnen diese genuin mündlichen Phänomene. Als minim referentielle Objekte befinden sie sich an gesprächsorganisatorisch unklaren Stellen und bewegen sich in Bezug auf ihren Status zwischen Laut, Floskel und grammatikalisiertem Element. Die detaillierte mikroanalytische Untersuchung zeigt, wie damit in Kombination mit interaktionalen und diskursiven Verfahren verstärkt und gezielt Gemeinsamkeit in der Interaktion geschaffen werden kann. Theoretisch in der Soziolinguistik, methodisch in der Konversationsanalyse und der Interaktionalen Linguistik angesiedelt, findet die Arbeit Anschluss an interaktionale Forschungsrichtungen sowie an die internationale Jugendsprachforschung und zeigt neue Wege für dialektologische Fragestellungen auf.

Autorentext

Fabienne Tissot studierte an der Universität Zürich Germanistik und promovierte an der Universität Wuppertal. Nach einem Forschungsaufenthalt an der Universität Potsdam arbeitet sie derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften mit Schwerpunkt Angewandte Diskurs- und Gesprächsanalyse.


Klappentext

Welche Funktionen haben «kleine Wörter» wie Diskursmarker und Lautelemente in der Interaktion? Wo und zu welchem Zweck verwenden sie junge Frauen in Gesprächen untereinander? Die empirische Studie untersucht an einem Korpus von Alltagsgesprächen Deutschschweizer Gymnasiastinnen diese genuin mündlichen Phänomene. Als minim referentielle Objekte befinden sie sich an gesprächsorganisatorisch unklaren Stellen und bewegen sich in Bezug auf ihren Status zwischen Laut, Floskel und grammatikalisiertem Element. Die detaillierte mikroanalytische Untersuchung zeigt, wie damit in Kombination mit interaktionalen und diskursiven Verfahren verstärkt und gezielt Gemeinsamkeit in der Interaktion geschaffen werden kann. Theoretisch in der Soziolinguistik, methodisch in der Konversationsanalyse und der Interaktionalen Linguistik angesiedelt, findet die Arbeit Anschluss an interaktionale Forschungsrichtungen sowie an die internationale Jugendsprachforschung und zeigt neue Wege für dialektologische Fragestellungen auf.


Inhalt

Inhalt: Germanistische Linguistik - Soziolinguistik - Gesprächsanalyse - Konversationsanalyse - interaktionale Linguistik - Dialektologie - Jugendsprachforschung - Gender, Mädchen-/Frauensprache - Schweizerdeutsch, Zürichdeutsch

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Ulla Kleinberger, Martin Luginbühl, Franc Wagner
    • Autor Fabienne Tissot
    • Titel Gemeinsamkeit schaffen in der Interaktion
    • ISBN 978-3-0343-2020-7
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783034320207
    • Jahr 2015
    • Größe H226mm x B154mm x T22mm
    • Untertitel Diskursmarker und Lautelemente in zürichdeutschen Erzählsequenzen
    • Gewicht 529g
    • Herausgeber Lang, Peter
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 364
    • GTIN 09783034320207

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470