Gemeinschaftskonzepte im 20. Jahrhundert

CHF 43.65
Auf Lager
SKU
AIPEPR5SO8T
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 11.11.2025 und Mi., 12.11.2025

Details

Gemeinschaft - dieses "magische Wort der Weimarer Zeit" (Kurt Sontheimer) - ist bis heute ein gängiger Begriff, um das Miteinander von Menschen zu beschreiben. Dabei ist er aufgrund der Volksgemeinschaftsideologie des Nationalsozialismus erheblich vorbelastet. Ist Gemeinschaft ein Begriff, den man in Wissenschaft und Praxis vermeiden sollte?

Gemeinschaft - dieses magische Wort der Weimarer Zeit (Kurt Sontheimer) - ist bis heute ein gängiger Begriff, um das Miteinander von Menschen zu beschreiben. Dabei ist er aufgrund der Volksgemeinschaftsideologie des Nationalsozialismus erheblich vorbelastet. Ist Gemeinschaft ein Begriff, den man in Wissenschaft und Praxis vermeiden sollte?


Autorentext
Lucia Scherzberg, Dr. theol., Habilitation an der Universität Tübingen mit einer Arbeit über Karl Adam, ist seit 2003 Professorin für Systematische Theologie an der Universität des Saarlandes. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Feministische Theologie, Geschichte der Ökumene, Katholische Theologie und Nationalsozialismus. Uwe Puschner ist außerplanmäßiger Professor für Neuere Geschichte an der Freien Universität Berlin.

Klappentext

Gemeinschaft - dieses magische Wort der Weimarer Zeit (Kurt Sontheimer) - ist bis heute ein gängiger Begriff, um das Miteinander von Menschen zu beschreiben. Vereine, Kirchengemeinden, politische Gruppen, Betriebe und selbst internationale Organisationen von Staaten verstehen sich als Gemeinschaft oder werden so bezeichnet. Dabei ist der Begriff in Deutschland aufgrund der Volksgemeinschaftsideologie des Nationalsozialismus erheblich vorbelastet. Spielt diese Vorgeschichte heute noch eine Rolle? Ist Gemeinschaft ein Begriff, den man in Wissenschaft und Praxis lieber vermeiden sollte? Dieser Frage geht der Band nach. Ausgangspunkt ist die Reflexion der soziologischen und philosophischen Grundlagen wissenschaftlicher und politischer Diskurse um den Gemeinschaftsbegriff. Es werden Beispiele der Vergemeinschaftung mit den dazugehörigen Einschluss- und Ausschlusskriterien in verschiedenen Geisteswissenschaften, aber auch in den Kirchen und der internationalen Politik diskutiert.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783534450046
    • Editor Lucia Scherzberg
    • Schöpfer Bernd Jochen Hilberath, Martin Leutzsch, Uwe Puschner, Michael Hüttenhoff, Rainer Bucher, Thomas Kühne, Michael Löwy, Wilfried Loth, Robert E. Norton, Simone Sinn
    • Beiträge von Bernd Jochen Hilberath, Martin Leutzsch, Uwe Puschner, Michael Hüttenhoff, Rainer Bucher, Thomas Kühne, Michael Löwy, Wilfried Loth, Robert E. Norton, Simone Sinn
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T26mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783534450046
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-534-45004-6
    • Veröffentlichung 15.03.2022
    • Titel Gemeinschaftskonzepte im 20. Jahrhundert
    • Untertitel Zwischen Wissenschaft und Ideologie
    • Gewicht 424g
    • Herausgeber Herder Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 326
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Genre Sonstige Religionsbücher

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470