Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Gemeinwesenarbeit
Details
Gemeinwesenarbeit (GWA) entwickelte sich im deutschsprachigen Raum von der Dritten Methode der Sozialarbeit weiter zu einem Arbeitsprinzip, das sich der Methoden verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen bedient, darunter insbesondere Soziale Arbeit und Sozialforschung, sowie der Politik. GWA bezieht sich auf einen bestimmten geographischen Raum oder funktionale Gruppen, ihr Ziel ist es, der betroffenen Bevölkerung angemessene gesellschaftliche Teilhabe und partizipatives Handeln zu ermöglichen. Eine einheitliche Theoriebildung ist bislang nicht gelungen. Die vorliegende Forschungsarbeit beschäftigt sich mit der gelebten Praxis. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung wurden teilstrukturierte Interviews mit Fachkräften geführt. Diese führten aus, wie sie ihre Aufgabe verstehen und umsetzen. Aus den Ergebnissen der Interviews, der Entwicklungsgeschichte des Arbeitsprinzips GWA und der vorliegenden Literatur entwickelte die Autorin ein professionalisiertes Handlungskonzept der Gemeinwesenarbeit.
Autorentext
Doktorin der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Leitende Sozialarbeiterin bei der Stadt Linz/Oö, Sozialmanagerin, Soziologin
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838118499
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T17mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838118499
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-1849-9
- Veröffentlichung 10.11.2015
- Titel Gemeinwesenarbeit
- Autor Elfa Beate Spitzenberger
- Untertitel Bildung eines Handlungskonzeptes aus der Praxis
- Gewicht 405g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 260
- Genre Medienwissenschaft