Gemeinwohl und Verfassungsstaat

CHF 34.40
Auf Lager
SKU
FNK7TE9PCFQ
Stock 2 Verfügbar

Details

Das Hauptanliegen des Menschen ist sein Wohlergehen. Grundlagen dafür sind Ressourcen und Sicherheit. Diese können im Allgemeinen nur gemeinschaftlich gewährleistet werden. Ressourcen setzen eine wie auch immer geartete Form von Besitz voraus. Als Individuum braucht der Mensch einen gewissen Freiraum, aber in der Gemeinschaft muss er solidarisch handeln. Somit können wir sagen, dass Besitz, Sicherheit, Freiheit und Gleichheit die Grundlagen seines Wohlergehens bilden, die wir als Grundrechte oder allgemeine Menschenrechte bezeichnen. Menschenrechte sind zwar individuell fokussiert, aber nur im sozialen Kontext realisierbar. Eigenwohl und Gemeinwohl sind also komplementär. Menschenrechte können zwar von supranationalen Instanzen als universell, allgemeingültig deklariert werden, konkret absichern kann man sie aber nur in verfassten Staaten mit gegenüber ihrem Staat sich verantwortlich fühlenden Bürgern. Verfassungen können Rechte, aber auch Pflichten der Bürger festlegen und verwirklichen, somit auch die individuellen Grundrechte schützen. (Aus dem Vorwort)
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783706911535
    • Sprache Deutsch
    • Größe H229mm x B134mm x T19mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783706911535
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-7069-1153-5
    • Veröffentlichung 31.05.2022
    • Titel Gemeinwohl und Verfassungsstaat
    • Autor Michael Metzeltin , Margit Thir
    • Untertitel Eine europäische Ideengeschichte
    • Gewicht 394g
    • Herausgeber Praesens
    • Anzahl Seiten 260
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Kulturgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.