Genanalyse als Verfassungsproblem

CHF 102.10
Auf Lager
SKU
4CI90FGVQ3M
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Genanalyse kann als Paradebeispiel für das tiefgreifende Veränderungspotential der expandierenden biomedizinischen Gentechnologie dienen. Zugleich stellt sie eine außerordentliche verfassungsrechtliche Herausforderung dar. Ziel dieser Arbeit ist es, den im öffentlichen Meinungsbild und in der juristischen Literatur vorgebrachten Einwänden und Erwägungen detailliert und kritisch aus verfassungsrechtlicher Perspektive auf den Grund zu gehen. Nach einer Einführung in die naturwissenschaftlichen Grundbegriffe der Thematik und einer tiefgreifenden Aufbereitung der einschlägigen Verfassungsparameter werden die einzelnen Anwendungsbereiche der Genanalyse auf ihre einfachgesetzlichen und verfassungsrechtlichen Grenzen hin untersucht, bevor der weitere Handlungsbedarf erörtert wird.

Autorentext

Der Autor: Markus Tjaden, geboren 1971 in München. Studium der Rechtswissenschaften, Philosophie und Geschichte in Freiburg und Heidelberg. Arbeit am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht an der Universität Mannheim bei Prof. Dr. Eibe Riedel. 2000 Abschluss der Promotion, 1998-2001 Referendariat.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Naturwissenschaftliche Grundbegriffe der medizinischen Genanalyse Verfassungsrechtliche Parameter für die Beurteilung der Genanalyse Menschenwürde und Genanalyse Recht auf genetische Selbstbestimmung Einfachgesetzliche und verfassungsrechtliche Grenzen genanalytischer Anwendungen Staatliche Handlungsrechte und Handlungspflichten.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631375792
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 01001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T17mm
    • Jahr 2001
    • EAN 9783631375792
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-37579-2
    • Veröffentlichung 19.03.2001
    • Titel Genanalyse als Verfassungsproblem
    • Autor Markus Tjaden
    • Untertitel Zulässigkeit genanalytischer Anwendungen im Lichte von Menschenwürde und genetischem Selbstbestimmungsrecht
    • Gewicht 386g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 294
    • Genre Öffentliches Recht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470