Gender at Work
Details
Nach Einführung eines neuen standardisierten Beurteilungssystems bei der baden-württembergischen Polizei wurde die erste Beurteilungsrunde vom zuständigen Innenministerium evaluiert. Eines der Evaluationsergebnisse war, dass die Beamtinnen im Vergleich zu ihren Kollegen im Durchschnitt schlechter beurteilt wurden. Die Gründe hierfür waren nicht bekannt.Welche Aspekte beeinflussen eine Personalbeurteilung? Spielte hier etwa das Geschlecht bei der Beurteilung eine Rolle?In diesem Buch wird nach Betrachtung des Beurteilungssystems und dessen formaler Umsetzung insbesondere ein Blick auf den möglichen Einfluss von »gender« auf die Beurteilung der Polizistinnen und Polizisten geworfen. Hierzu wurden u. a. die über 19.000 Beurteilungsdaten analysiert und Experteninterviews geführt.Neben dem organisationalen Kontext und der geschlechter(-rollen)stereotpyen Wahrnehmung werden auch mikropolitische Überlegungen in die Untersuchung einbezogen und Hypothesen zu den einzelnen Bereichen erstellt.Das Buch richtet sich an Personalverantwortliche, Beauftragte für Chancengleichheit und Personalräte (nicht nur im Polizeibereich), sowie an die Gender- und Polizeiforschung.
Autorentext
Sandra Knospe, Dipl.-Verwaltungswirtin, Fachr. Polizei. Jg. 1972. 1990 in den Polizeidienst von Bayern eingestellt. Praxiserfahrung auf Polizeidienststellen in Bayern und Baden-Württemberg. Studium an der Hochschule für Polizei (FH) in Villingen-Schwenningen. Zurzeit im Regierungspräsidium Stuttgart bei der Landespolizeidirektion beschäftigt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836479202
- Sprache Deutsch
- Genre Soziologie
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836479202
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-7920-2
- Titel Gender at Work
- Autor Sandra Knospe
- Untertitel Der mögliche Einfluss von "gender" auf Personalbeurteilungen. Eine Untersuchung im Polizeibereich
- Gewicht 249g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 156