Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Gender im Blick
Details
Geschlechterkonstruktionen prägen jede Form des Wissens und der Wissensgenerierung. Gender ist so auch eine zentrale Analysekategorie der Geschichts- und Kulturwissenschaften. Innerhalb der einzelnen Disziplinen erfolgte die Integration der Genderforschung seit den 1970er Jahren jedoch auf eigene, nicht selten sehr unterschiedliche Weise. Der Band versammelt Beiträge einer Tagung des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin, die zum Ziel hatte, die dort durchgeführten geschlechterspezifischen Forschungen zu verbinden. Er zeigt die Vielfalt der beteiligten Fächer, ihre durch die Gegenstände und Rahmenbedingungen differenten Voraussetzungen und gibt Einblicke in den jeweiligen Stand der Diskussion und Theoriebildung.
Autorentext
Die Herausgeberinnen: Karin Gludovatz, Kunsthistorikerin, Juniorprofessorin am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin. Anja Middelbeck-Varwick, Theologin, Juniorprofessorin am Seminar für Katholische Theologie der Freien Universität Berlin.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Helga Vogel: Wie man Macht mit Schönheit macht. Das Beispiel der sumerischen Stadtfürstin Pû-abi - Karoline Noack: Transkulturalität und Geschlecht. Strategien und Handlungsmöglichkeiten von Frauen im kolonialen Lateinamerika - Vera Kallenberg: «Wird der Mann seiner Frau überdrüssig, so jagt er sie fort.» «Geschlecht» und «Zigeuner» in deutschsprachigen Lexika und Enzyklopädien zwischen 1700 und 1850 - Tamara Or: Politische «Muskeljüdinnen» und «Pionierinnen in Idee und Vorbild». Frauen in der deutsch-zionistischen Bewegung - Esther Hornung: Schleier, Haube, Kopftuch. Eine historisch vergleichende Analyse religionspolitischer Diskurse - Márcia E. Moser: Von den Möglichkeiten eines doppelten Bekenntnisses. Überlegungen zu einer aktualisierten religionssoziologischen Verhältnisbestimmung von Religion und Sexualität - Marita Günther-Saeed: Gender Studies in der Religionswissenschaft: Forschungsperspektiven - Barbara Winckler: Androgynie - Ambivalenz - Subversion. Geschlechtertransgressionen in zwei Romanen von Nadjwa und Huda Barakat (Libanon) - David Chiavacci: Gender und internationale Migration: Heiratsmigrantinnen in den Bergregionen Nordostjapans - Silke Törpsch: Mapping, Spacing, Placing? Orientierungen im Raum kulturwissenschaftlicher und feministischer Forschungen - Andrea Blumtritt: Wem gehört der öffentliche Raum? Ein Beitrag zum Verständnis regionalspezifischer Modernisierungsprozesse des Andenraums aus der Geschlechterperspektive - Leena Crasemann: Transkulturalität: Ansichten und Einsichten - Renate Wöhrer: Look Who's Talking. Dokumentarische Kunstprojekte im Spannungsfeld visueller Repräsentationspolitiken - Tabea Metzel: Diesseits der Dichotomien. Repräsentation und Gender im Werk der Künstlerin und Filmemacherin Joyce Wieland.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631584453
- Editor Karin Gludovatz, Anja Middelbeck-Varwick
- Sprache Deutsch
- Auflage 09001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T17mm
- Jahr 2009
- EAN 9783631584453
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-58445-3
- Veröffentlichung 26.11.2009
- Titel Gender im Blick
- Untertitel Geschlechterforschung in den Geschichts- und Kulturwissenschaften
- Gewicht 448g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 256
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft