Gender in der Drogenarbeit
Details
Gender bedeutet das soziale Geschlecht. Der Begriff tauchte erstmals 1985 bei der Weltfrauenkonferenz auf und ist seit 1999 in den Leitlinien der EU verankert. Er bedeutet, dass auf den unterschiedlichsten gesell-schaftlichen Themengebieten Altes hinterfragt und Neues konzipiert wird. So auch im Bereich der suchtpolitischen Interventionen. In diesem Buch werden die geschlechtsspezifischen Unterschiede von Drogenabhängigkeit dargestellt und erörtert, warum es wichtig und sinnvoll ist, Gender in die Drogenarbeit zu integrieren. Die Autorin Julia Siebler gibt einen Einblick in die geschlechterspezifischen Aspekte von Drogenabhängigkeit, um Frauen und Männer in ihren jeweiligen Verhaltensweisen besser verstehen zu können. Die unterschiedlichen Gründe für den Substanzkonsum werden in Erfahrung gebracht, sowie die charakteristische Lebenswelt von drogen-abhängigen Frauen und Männern. Die gesammelten Erkenntnisse bringt sie in Verbindung mit der Praxis im Suchthilfesystem und zieht hand-lungsbezogene Schlüsse für Einrichtungen und deren MitarbeiterInnen.
Autorentext
B.A. in Sozialarbeit/Sozialpädagogik an der ASH Berlin. Zum Erscheinungszeitpunkt des Buches ist die Autorin im Bereich des Betreuten Wohnens für Erwachsene in Berlin tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639337129
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialpädagogik & Soziale Arbeit
- Anzahl Seiten 96
- Größe H226mm x B154mm x T10mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639337129
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-33712-9
- Titel Gender in der Drogenarbeit
- Autor Julia Siebler
- Untertitel Geschlechtsspezifische Aspekte von Drogenabhängigkeit und Ansätze in der Sozialen Arbeit mit Frauen
- Gewicht 160g
- Herausgeber VDM Verlag