Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Gender Mainstreaming in der EU
Details
Die Debatten um ein beschäftigungspolitisches Gender Mainstreaming bewegen sich in einem Spannungsfeld zwischen sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlichem Mehrwert: Während KritikerInnen die Reaktivierung patriarchaler Machtverhältnisse befürchten, wird ein managementorientiertes Gender Mainstreaming von ProtagonistInnen eher als Chance gesehen, das Thema Gleichstellung aufzuwerten. Unternehmensstrategisches bzw. erwerbszentriertes Gender Mainstreaming kann durchaus ein Schlüssel zur Herstellung von Gerechtigkeit sein, wenn gleichzeitig die dadurch generierten Exklusionen kritisch beleuchtet werden. Marina Tomic zeigt Potenziale und Gefahren eines so kontextualisierten Gender Mainstreamings in der EU auf. Die Offenlegung der Schwachstellen eines auf den wirtschaftlichen Mehrwert ausgerichteten Gleichstellungsverständnisses dient als Vorlage zur Formulierung von künftigen Handlungsoptionen auf supranationaler Ebene.
Vorwort
Wirtschaftlicher Mehrwert oder soziale Gerechtigkeit?
Autorentext
Marina Tomic ist als Universitätsassistentin am Institut für Bildungswissenschaften an der Universität Wien tätig und promoviert dort bei Univ.-Prof. Mag. Dr. Ines M. Breinbauer zum Thema Ökonomisierung der Bildung.
Inhalt
Geschlechterverhältnisse: eine Bestandsaufnahme - Aktuelle Strategie: Gender Mainstreaming - Geschlechterpolitik in der Europäischen Union - Kontroversen um GM - Chancen und Risiken
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531183589
- Sprache Deutsch
- Auflage 2012
- Größe H210mm x B148mm x T7mm
- Jahr 2011
- EAN 9783531183589
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-18358-9
- Veröffentlichung 30.09.2011
- Titel Gender Mainstreaming in der EU
- Autor Marina Tomic
- Untertitel Wirtschaftlicher Mehrwert oder soziale Gerechtigkeit?
- Gewicht 152g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 94
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft