Gender und Diversity: Albtraum oder Traumpaar?
Details
Seit den 1990er Jahren haben neue Ansätze und Begriffe in Deutschland Bewegung in die schwerfällig gewordene gleichstellungspolitische Debatte gebracht und diese Problematik wieder stärker in das öffentliche und wissenschaftliche Interesse gerückt. War es zunächst die auf europäischer Ebene vereinbarte Strategie des Gender Mainstreaming, die die gleichstellungspolitischen Debatten belebte, ist es inzwischen die ursprünglich in den USA entwickelte Unternehmensstrategie des Managing Diversity, von der die neuesten Impulse ausgehen. Beide Innovationen gehen mit grundlegenden Infragestellungen der bisherigen Praxis von Gleichstellungspolitiken einher und haben damit einen enormen Bedarf auch an wissenschaftlich begründeter Reflexion und Orientierung ausgelöst. Hierzu möchte dieses Buch einen Beitrag leisten.
Vorwort
Interdisziplinärer Dialog aktueller Tendenzen
Autorentext
Dr. Sünne Andresen, Soziologin, ist Leiterin des Familienbüros und Referentin der zentralen Frauenbeauftragten der Freien Universität Berlin.
Mechthild Koreuber, Mathematikerin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und zentrale Frauenbeauftragte der Freien Universität Berlin.
Dorothea Lüdke ist Kommunikationswissenschaftlerin und langjährige wissenschaftliche Mitarbeiterin der Freien Universität Berlin, u.a. als Koordinatorin des weiterbildenden postgradualen Zusatzstudiengangs Gender-Kompetenz.
Zusammenfassung
"Alle Beiträge gehen auf eine überaus positive Weise mit den Spannungen im Arbeits- und Forschungsfeld der Gleichstellung um und bereichern mit ihren vielfältigen Herangehensweisen den Dialog zwischen den Disziplinen einerseits und zwischen den Vertreter_innen der einzelnen Konzepte andererseits. Das Buch ist ein Lehrstück wissenschaftlicher Innovation, da es Diversität nicht nur beschreibt, sondern selbst auch die unterschiedlich gewählten Zugänge zum Thema ausstrahlt." FGS - Freiburger Geschlechter Studien, 23-2009
Inhalt
Diversity als Herausforderung an eine zukunftsfähige Universität.- Geschlechtergerechtigkeit und männlich dominierte Fachkulturen in Mathematik und Naturwissenschaften.- Gender und Diversity: Albtraum oder Traumpaar? Eine Einführung.- Gender als Selbstmanagement. Zur Reprivatisierung des Geschlechts in der gegenwärtigen Gleichstellungspolitik.- Diverse Gender Gendered Diversity: Eine Gewinn-und-Verlust-Rechnung.- Diversity als Herausforderung für die Sozialpolitik.- Gender und Diversität. Kulturwissenschaftliche und historische Annäherungen.- Humankapital Gender. Geschlechterpolitik zwischen Ungleichheitssemantik und ökonomischer Logik.- Diversity Management: Grundlagen und Entwicklung im internationalen Vergleich.- Gender und Diversity: Eine Vernunftehe ' Plädoyer für vielfältige Verbindungen.- Gender und Diversity als rechtliche Kategorien: Verbindungslinien, Konfliktfelder und Perspektiven.- Gender und Diversity treffen Naturwissenschaften und Technik.- Moving Out of the 'Armchair': Developing a Framework to Bridge the Gap Between Feminist Theory and Practice.- Autonomous Renewal of Gendered Practices: Interventions and their Pre-conditions at an Academic Workplace.- Die Qualität von Gleichstellungsmaßnahmen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531151359
- Editor Sünne Andresen, Mechthild Koreuber, Dorothea Lüdke
- Sprache Deutsch
- Auflage 2009
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2008
- EAN 9783531151359
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-15135-9
- Veröffentlichung 25.11.2008
- Titel Gender und Diversity: Albtraum oder Traumpaar?
- Untertitel Interdisziplinärer Dialog zur Modernisierung von Geschlechter- und Gleichstellungspolitik
- Gewicht 382g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 254
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Strafrecht