Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Genderfood in der Sporternährung
Details
Sportliche Leistung wird zu einem großen Teil von der Ernährung abhängig gemacht. Dass Ernährungsbedürfnisse von Frauen und Männern unterschiedlich sind, wird in der Fachliteratur nur am Rande behandelt. Haben Frauen einen geringeren Vitamin- und Mineralstoffbedarf als Männer? Welche Vitamine haben für Frauen besondere Bedeutung? Wie hoch ist der Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen bei regelmäßigem Training? Sind die beiden Geschlechter ausreichend versorgt? Dieses Werk behandelt allgemeine Aspekte der Sporternährung und arbeitet geschlechtsspezifische Ernährungsbedürfnisse im Kontext Breiten- und Gesundheitssport heraus sowie vergleicht diese mit den tatsächlichen Verzehrswerten. Ein spezieller Fokus wird dabei auf Mikronährstoffe gelegt. Beim weiblichen Geschlecht werden unterschiedliche Lebensphasen, wie Schwangerschaft und Stillzeit berücksichtigt. Die Autorin beleuchtet des Weiteren den soziologischen Aspekt der Ernährung und geht auf das unterschiedliche Verhalten ("doing gender") von Frauen und Männern ein.
Autorentext
Daniela Roithner, BA, Fachhochschulstudium Gesundheitsmanagement im Tourismus an der FH Joanneum, Bad Gleichenberg (Österreich). Projektmitarbeiterin beim Allgemeinen Sportverband Österreich (ASVÖ), Graz.
Klappentext
Sportliche Leistung wird zu einem großen Teil von der Ernährung abhängig gemacht. Dass Ernährungsbedürfnisse von Frauen und Männern unterschiedlich sind, wird in der Fachliteratur nur am Rande behandelt. Haben Frauen einen geringeren Vitamin- und Mineralstoffbedarf als Männer? Welche Vitamine haben für Frauen besondere Bedeutung? Wie hoch ist der Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen bei regelmäßigem Training? Sind die beiden Geschlechter ausreichend versorgt? Dieses Werk behandelt allgemeine Aspekte der Sporternährung und arbeitet geschlechtsspezifische Ernährungsbedürfnisse im Kontext Breiten- und Gesundheitssport heraus sowie vergleicht diese mit den tatsächlichen Verzehrswerten. Ein spezieller Fokus wird dabei auf Mikronährstoffe gelegt. Beim weiblichen Geschlecht werden unterschiedliche Lebensphasen, wie Schwangerschaft und Stillzeit berücksichtigt. Die Autorin beleuchtet des Weiteren den soziologischen Aspekt der Ernährung und geht auf das unterschiedliche Verhalten ("doing gender") von Frauen und Männern ein.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639280487
- Sprache Deutsch
- Genre Feminismus & Geschlechterforschung
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639280487
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-28048-7
- Titel Genderfood in der Sporternährung
- Autor Daniela Roithner
- Untertitel Die Unterschiede in Bedürfnissen und Verhalten von Frauen und Männern im Gesundheits- und Breitensport
- Gewicht 125g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 72