Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Gendersensibler Musikunterricht
Details
Frauke Heß widmet sich der Betrachtung eines Schulfachs mit stark femininem Image. Sie zeigt, dass das Mädchenfach Musik viele adoleszente Jungen mit dem Problem konfrontiert, dass ein Engagement im Musikunterricht in Widerspruch zu ihren Männlichkeitsvorstellungen steht. Auf Grundlage einer quantitativen Fragebogenstudie zur Schülerperspektive auf den Musikunterricht der Mittelstufe legt die Autorin im ersten Teil eine Bestandsaufnahme vor, die empirisch gesicherte Daten zum Renommee sowie zur aktuellen Ausrichtung des Fachs gibt. In einer Anschlussstudie wird der soziologische Geschlechter-Diskurs durch Unterrichtsforschung konkretisiert. Erkenntnisleitend ist die Frage, wie Lehrende Jugendlichen ausreichend Spielraum für ihre individuellen Interessen und Bedürfnisse bieten können, ohne bestehende Geschlechterverhältnisse zu zementieren.
Autorentext
Dr. Frauke Heß ist Professorin für Musikpädagogik am Institut für Musik der Universität Kassel. Neben Genderaspekten gilt ihr Forschungsinteresse bildungstheoretischen Fragen sowie dem Thema "Musik erfinden im Musikunterricht".
Inhalt
Wie Jungen und Mädchen Musikunterricht erleben und beschreiben.- Zum Zusammenhang von Unterrichtsmerkmalen und Facheinstellungen.- Lebensstil und musikalischer Geschmack.- Facetten gendersensiblen Musikunterrichts.- Bewegung als Analysemethode.- Ermöglichung von Individualität.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658191658
- Auflage 1. Aufl. 2018
- Sprache Deutsch
- Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 2017
- EAN 9783658191658
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-19165-8
- Veröffentlichung 16.08.2017
- Titel Gendersensibler Musikunterricht
- Autor Frauke Heß
- Untertitel Empirische Studien und didaktische Konsequenzen
- Gewicht 301g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 211
- Lesemotiv Verstehen