Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Gene und QTLs für Salztoleranz bei Reis unter Verwendung von ISSR-Markern
Details
Salztoleranz und molekularer Polymorphismus bei Reis wurden anhand einer segregierenden F3-Population von CSR10 (salztoleranter Indica) x HBC19 (Taraori Basmati, hochwertiger traditioneller Basmati, salzempfindlich) analysiert. Von den 38 ISSR-Primern aus dem UBC-Primersatz #9 wurden 26 Primer auf der Grundlage der Amplifikation von scharfen und klaren Banden ausgewählt und für die weitere molekulare Markeranalyse verwendet. Mit 26 ISSR-Primern wurden insgesamt 149 Banden amplifiziert. Im Durchschnitt wurden 5,7 Banden pro Primer entdeckt, wobei die Anzahl der Banden pro Primer zwischen 4 und 11 lag. Die Gesamtgröße der PCR-Produkte lag zwischen 200 und 3530 bp. Von den 149 Banden waren 89 mono-morph und 60 poly-morph. Vier der 149 Banden waren nur bei den F3-Pflanzen vorhanden. Die polymorphen Banden, die mit den Primernummern 825, 826, 836, 849, 853, 848 und 866 amplifiziert wurden, waren bei salztoleranten Genotypen häufiger vorhanden (bis zu 90 %) als bei salzempfindlichen Genotypen. Bei solchen polymorphen Banden ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie mit den Genen/QTLs für Salztoleranz verknüpft sind, und sie sollten das Ziel weiterer Studien sein.
Autorentext
AMIT KAUSHIK possui um Mestrado em Biotecnologia e Biologia Molecular
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786205277706
- Sprache Deutsch
- Genre Landwirtschaft & Fischerei
- Anzahl Seiten 88
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2022
- EAN 9786205277706
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-5-27770-6
- Veröffentlichung 21.10.2022
- Titel Gene und QTLs für Salztoleranz bei Reis unter Verwendung von ISSR-Markern
- Autor Amit Kaushik
- Gewicht 149g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen