Genealogie der Klangfarbe
Details
Das Thema des Einzeltons in seiner Klanglichkeit wird hier unter Einbezug von Theoretikern aus vier Jahrhunderten erstmals umfassend und in systematischer Weise dargestellt. Die Quellenanalyse wirft Licht auf eine komplexe, fächerübergreifende und diskontinuierliche Theoriedynamik. Die zentralen Konzepte und Theorien zur Klangfarbe, die heute gewöhnlich als Errungenschaften des 19. Jahrhunderts angesehen werden, sind alle schon früher thematisiert worden. Im 17. Jahrhundert werden die Knotenbildung bei der schwingenden Saite, der Einfluss der spektralen Zusammensetzung auf die Klangqualität und die Mehrfachresonanz der menschlichen Stimme zur Sprache gebracht, und die Tonhöhenverarbeitung im Innenohr wird erstmals mit Hilfe einer Ortstheorie als Resonanzvorgang gedeutet. Im 18. Jahrhundert wird die Diskussion über die Anwendung des Theorems von Fourier auf die Akustik vorweggenommen. Die Geschichte der Klangfarbentheorien ist eine Folge von Versuchen, Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen zu einem Ganzen zu verschmelzen.
Autorentext
Der Autor: Daniel Muzzulini studierte Mathematik, Musikwissenschaft, Experimentalphysik und Philosophie an der Universität Zürich sowie Informatik an der Ingenieurschule beider Basel. Berufliche Tätigkeit als Software-Entwickler und Mathematiklehrer.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Philosophische und ästhetische Grundlagen 17. Jahrhundert: Kaleidoskop und harmonie universelle 18. Jahrhundert: Kakophonie in der Einheit Das Wesen des Tons und das Aufscheinen der Klangfarbe Helmholtz' Klangfarbentheorie Die Phasenfrage Klangfarbenräume Spektralanalyse im 19. und 20. Jahrhundert.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783039104581
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Größe H220mm x B150mm
- Jahr 2006
- EAN 9783039104581
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-03910-458-1
- Titel Genealogie der Klangfarbe
- Autor Daniel Muzzulini
- Gewicht 900g
- Herausgeber Lang, Peter
- Anzahl Seiten 602
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Musiktheorie & Musiklehre