Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
General Principles of Law
Details
Untersuchung zu den Allgemeinen Rechtsgrundsätzen über eine Interpretation des Art. 38 I c IGH-Statut von Susanna Bummel-Vohland
Diese Untersuchung zu den Allgemeinen Rechtsgrundsätzen gelangte über eine Interpretation des Art. 38 I c IGH-Statut mit Hilfe der Art. 30 ff WVK zu einer ersten Begriffsbestimmung und damit Definition als selbst anzuwendende Normen, als normerzeugende Normen und als zugleich evidente wie aufzudeckende Normen. Eine Falsifikation erfolgte über eine normative Analyse der IGH Rechtsprechung mit dem Ergebnis, dass der IGH in den Selbstzitaten eine solche Aufdeckung leistet und im Übrigen Römische Rechtsgrundsätze als diese anzuwendenden Normen evident und oftmals stilschweigend anwendet. Ferner mit dem Ergebnis, dass es neben diesen fundamentalen, aber aufdeckungsbedürftigen Allgemeinen Rechtsgrundsätzen mit gleicher Quelle auch die von Dworkin bereits benannten Policy Rechtsgrundsätze gibt, deren Charakteristikum ist, dass sie von der Internationalen Staatengemeinschaft as a whole mit einer Willensdezision dieser gesetzt werden. Eine weitere Falsifikation erfolgte über eine Untersuchung der ILC Arbeiten, wobei sich die Allgemeinen Rechtsgrundsätze in ihrer normerzeugenden Wirkung als Vermutungen darstellen, mit der Besonderheit, dass sie zwischen unwiderleglich (fundamental) und widerleglich (policy) eingestuft werden. Unwiderlegliche Vermutungen sind rechtsimmanent als Rechtswahrheiten in anschlussfähigen Modulformen in den logischen Taxonomien von Hohfeld I erfassbar. Widerlegliche Vermutungen als Allgemeine Rechtsgrundsätze einer Policy der Internationalen Staatengemeinschaft als Ganzer als Pluralitätsgaranten in den evolutiven Taxonomien vom Hohfeld II/Jimenez nach einer Dezision einer Power zur distributiven Gerechtigkeit. Diese Ergebnisse werden in einer letzten Falsifikation mit der ILC Forschungsarbeit zum gleichen Thema konfrontiert und für korrekt befunden.
Autorentext
Susanna Bummel-Vohland, geb. 4.5.1957 in Buenos Aires ist Doppelstaaterin (Österreich/Argentinien). Sie ist in München aufgewachsen und hat dort und in Salzburg Rechtswissenschaft/Völkerrecht studiert. Seit 2015 betreibt sie in München die "Muenchner Poeterey" in Anlehnung an die erste städtische Schule in der Kaufingerstraße 6 von 1478 n.C. Übersetzungen von Lyrik aus dem Englischen in deutsche Reime ist ihre Lieblingsbeschäftigung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783756555437
- Editor Milena Rampoldi
- Altersempfehlung 18 bis 18 Jahre
- Genre Recht
- Größe H210mm x B148mm x T30mm
- EAN 9783756555437
- Titel General Principles of Law
- Autor Susanna Bummel-Vohland
- Untertitel Die dogmatische Einordnung der in Art. 38 I c IGH-Statut genannten Allgemeinen Rechtsgrundsätze unter Berücksichtigung der einschlägigen rechtsphilosophischen Grundlagen
- Gewicht 683g
- Herausgeber epubli
- Anzahl Seiten 536
- Lesemotiv Verstehen