Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Generation Prekär?
Details
Anlässlich der Präsentation der Studie Bildung auf einen Blick 2010 rät die OECD, wie schon in den vergangenen Jahren, Österreich in die Erhöhung der Akademikerquote zu investieren. Gleichzeitig hört man von der Generation Praktikum und den Schwierigkeiten von Universitätsabsolventen am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Wie passt das nun zusammen? Diese empirische Studie beschäftigt sich mit dem Berufseinstieg von Universitätsabsolventen. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf sogenannte atypische Beschäftigungsverhältnisse gelegt, die im letzten Jahrzehnt in Österreich stark zugenommen haben. Berufseinsteiger sind besonders von solchen, potentiell prekären Erwerbsformen betroffen, selbst wenn sie einen Universitätsabschluss vorweisen können. In einer theoretischen Auseinandersetzung wird erörtert wie und warum es zur Flexibilisierung der Erwerbsarbeit kam und was diese für den österreichischen Arbeitsmarkt bedeutet. Anhand der Daten der Absolventenbefragung der Universität Salzburg im November 2009 wird der Frage nachgegangen, wie der Berufseinstieg von Absolventen der Universität Salzburg verläuft, welche Faktoren ihn kennzeichnen und beeinflussen.
Autorentext
studierte Soziologie und ist seit März 2010 Dissertantin mit dem Schwerpunkt Sozialstrukturanalyse an der Universität Salzburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Familiensoziologie, Arbeitssoziologie und quantitative Sozialforschung.
Klappentext
Anlässlich der Präsentation der Studie Bildung auf einen Blick 2010 rät die OECD, wie schon in den vergangenen Jahren, Österreich in die Erhöhung der Akademikerquote zu investieren. Gleichzeitig hört man von der Generation Praktikum und den Schwierigkeiten von Universitätsabsolventen am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Wie passt das nun zusammen? Diese empirische Studie beschäftigt sich mit dem Berufseinstieg von Universitätsabsolventen. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf sogenannte atypische Beschäftigungsverhältnisse gelegt, die im letzten Jahrzehnt in Österreich stark zugenommen haben. Berufseinsteiger sind besonders von solchen, potentiell prekären Erwerbsformen betroffen, selbst wenn sie einen Universitätsabschluss vorweisen können. In einer theoretischen Auseinandersetzung wird erörtert wie und warum es zur Flexibilisierung der Erwerbsarbeit kam und was diese für den österreichischen Arbeitsmarkt bedeutet. Anhand der Daten der Absolventenbefragung der Universität Salzburg im November 2009 wird der Frage nachgegangen, wie der Berufseinstieg von Absolventen der Universität Salzburg verläuft, welche Faktoren ihn kennzeichnen und beeinflussen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639316872
- Sprache Deutsch
- Genre Soziologie
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639316872
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-31687-2
- Titel Generation Prekär?
- Autor Sonja Schinwald
- Untertitel Berufseinstieg von Absolventen der Paris Lodron Universität Salzburg
- Gewicht 243g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 152