Generatives Design zur Optimierung additiv gefertigter Kühlkörper
Details
Additive Fertigungsverfahren besitzen hohes Potential für die Entwicklung hochleitungsfähiger Bauteile in unterschiedlichsten Anwendungsgebieten. Die hohe Anzahl an geometrischen Freiheitsgraden macht jedoch den Einsatz von Designalgorithmen unumgänglich. In der vorliegenden Arbeit wird das Generative Design von multiphysikalisch beanspruchten Bauteilen anhand von Kühlkörpern unter erzwungener Konvektion vorgestellt. Dies umfasst die systematische Entwicklung des geometrischen und simulativen Modells sowie die Optimierung zur Leistungssteigerung des Bauteils.
Autorentext
Arnd Struve studierte Maschinenbau mit Schwerpunkt Leichtbau an der Technischen Universität Dresden. Seit dem Abschluss seines Studiums 2015 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT (ehemals LZN Laser Zentrum Nord GmbH) und forscht dort an den Themen Digitalisierung, Automatisierung und Optimierung im Kontext der Additiven Fertigung. Er promovierte 2021 bei Prof. Dr.-Ing. Claus Emmelmann am Institut für Laser- und Anlagensystemtechnik der Technischen Universität Hamburg.
Inhalt
Einleitung.- Stand der Technik.- Methodisches Vorgehen.- Grundlagen der Automatisierung.- Generatives Grundmodell.- Automatisierung mittels Software.- Auswertung.- Zusammenfassung und Ausblick.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783662630709
- Auflage 1. Aufl. 2021
- Sprache Deutsch
- Genre Wärme-, Energie- & Kraftwerktechnik
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 111
- Größe H240mm x B168mm x T8mm
- Jahr 2021
- EAN 9783662630709
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-662-63070-9
- Veröffentlichung 23.04.2021
- Titel Generatives Design zur Optimierung additiv gefertigter Kühlkörper
- Autor Arnd Struve
- Untertitel Light Engineering für die Praxis
- Gewicht 242g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg