Generierung von Prototypen auf der Basis vonUML-Klassendiagrammen

CHF 61.90
Auf Lager
SKU
CJHGJ8L86H2
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 28.11.2025 und Mo., 01.12.2025

Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Generierung von
Prototypen aus vorläufigen UML-Klassendiagrammen. Für
viele Softwareprojekte dient als Ausgangspunkt ein
UML-Modell. Anhand von diesem Modell, werden
Protoypen entwickelt. Leider ist dieses sehr
zeitaufwendig und fehleranfällig. Durch
Fehlinterpretation seitens der Entwickler oder nicht
konsequenter Pflege der Modelle bei Änderung am
Prototypen, kommt es zu Inkonsistenzen zwischen den
Modellen und Prototypen. Deswegen wäre es
wünschenswert, wenn bereits aus einem vorläufigen
UML-Klassendiagramm ein Prototyp generiert werden
kann. So ist es möglich, dem Kunden zeitnah einen
bereits lauffähigen Prototypen zu präsentieren. Um
dies zu ermöglichen, braucht man leistungsfähige
MDA-Werkzeuge. In dieser Arbeit werden einige von
Ihnen vorgestellt und verwendet, um einen lauffähigen
Prototypen zu generieren. Dieser automatisch
generierte Prototyp verfügt über eine GUI und eine
Datenbankanbindung.

Autorentext
Im Zuge meiner Bachelorarbeit an der HAW Hamburg habe ich mich mit dem Thema der modellgetriebenen Softwareentwicklung beschäftigt. Dabei anhand eines Bespiels gezeigt, wie aus einem vorläufigen UML-Klassendiagramm ein lauffähiger Prototyp automatisch generiert werden kann.

Klappentext
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Generierung von Prototypen aus vorläufigen UML-Klassendiagrammen. Für viele Softwareprojekte dient als Ausgangspunkt ein UML-Modell. Anhand von diesem Modell, werden Protoypen entwickelt. Leider ist dieses sehr zeitaufwendig und fehleranfällig. Durch Fehlinterpretation seitens der Entwickler oder nicht konsequenter Pflege der Modelle bei Änderung am Prototypen, kommt es zu Inkonsistenzen zwischen den Modellen und Prototypen. Deswegen wäre es wünschenswert, wenn bereits aus einem vorläufigen UML-Klassendiagramm ein Prototyp generiert werden kann. So ist es möglich, dem Kunden zeitnah einen bereits lauffähigen Prototypen zu präsentieren. Um dies zu ermöglichen, braucht man leistungsfähige MDA-Werkzeuge. In dieser Arbeit werden einige von Ihnen vorgestellt und verwendet, um einen lauffähigen Prototypen zu generieren. Dieser automatisch generierte Prototyp verfügt über eine GUI und eine Datenbankanbindung.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639114171
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T4mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639114171
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-11417-1
    • Titel Generierung von Prototypen auf der Basis vonUML-Klassendiagrammen
    • Autor Heiko Bohnsack
    • Untertitel Analyse, Konzeption und Implementation
    • Gewicht 106g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 60
    • Genre Informatik

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470