Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Genese, Heranbildung und Eigenart des Staatskirchenrechts in Litauen
Details
Wie gestaltet sich das Verhältnis von Staat und katholischer Kirche in Litauen? Auf welchen juristischen Grundlagen basiert es? Der Autor beschreibt enge und zugleich konfliktreiche Beziehungen zwischen Staat und Kirche, die sich bereits im frühen litauischen Staatskirchenrecht und in dessen Entstehung äußern und die untrennbar mit dem politischen Schicksal des Landes verbunden sind. So wirken die Spannungen aus der Zeit des staatlich verordneten Atheismus auch nach der politischen Wende fort. Dennoch ist eine positive Entwicklung dieses Verhältnisses zu beobachten, was sich sowohl in der litauischen Verfassung als auch in Abkommen mit dem Heiligen Stuhl aus den Jahren 2000 und 2012 äußert. Die einschlägigen Dokumente werden im Hauptteil des vorliegenden Buches analysiert.
Autorentext
Valdas Kuzulis, geb. 1970, hat in Kaunas, Prag, Bonn, Münster und München Philosophie, katholische Theologie und Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt im kanonischen Recht studiert und 2016 in München promoviert. Seit der Priesterweihe 2002 ist er in der Seelsorge tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783732902927
- Auflage 16001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T24mm
- Jahr 2016
- EAN 9783732902927
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7329-0292-7
- Veröffentlichung 16.12.2016
- Titel Genese, Heranbildung und Eigenart des Staatskirchenrechts in Litauen
- Autor Valdas Kuulis
- Untertitel Aus Religion und Recht 21
- Gewicht 565g
- Herausgeber Frank und Timme GmbH
- Anzahl Seiten 440