Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Genese, Problematik und Wirkung nationalsozialistischer Literatur am Beispiel des historischen Romans zwischen 1890 und 1945
Details
Der historische Roman ist nicht nur für die nationalsozialistische Literatur von grosser Bedeutung, sondern hat auch seit dem 19. Jahrhundert seinen festen Platz in der deutschen Literatur. Er wird dabei vorwiegend von konservativen und völkischen Autoren zur Übermittlung ihrer politischen Vorstellungen und ihrer Geschichtsbilder benützt. In der vorliegenden Arbeit wird, ausgehend von einem ideologiekritischen Ansatz, die Genese nationalsozialistischer Literatur innerhalb eines Genres nachvollzogen. Das Ziel dabei ist ihre genauere Definition innerhalb ihres völkisch-konservativen Umfeldes, die Bestimmung von sprachlichen und formalen Besonderheiten und die Quantifizierbarkeit ihrer Wirkung.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Krisen und Kulturpessimismus - Flucht in die Idylle - Der Mythos von der deutschen Seele - Ostkolonisation - Nationalsozialistische Literaturpolitik - «Innere Emigration», Kritik und Widerstand.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Frank Westenfelder
- Titel Genese, Problematik und Wirkung nationalsozialistischer Literatur am Beispiel des historischen Romans zwischen 1890 und 1945
- Veröffentlichung 01.06.1989
- ISBN 978-3-631-40732-5
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631407325
- Jahr 1989
- Größe H210mm x B148mm x T24mm
- Gewicht 565g
- Herausgeber Peter Lang
- Auflage 89001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 440
- GTIN 09783631407325