Genese und Funktion von Autobiographie in der westafrikanischen englischsprachigen Literatur
Details
Die Arbeit untersucht anhand des gattungstheoretischen und gattungsgeschichtlichen Ansatzes von Jauß und Voßkamp die Entwicklung der Gattung Autobiographie in der westafrikanischen englischsprachigen Literatur. Es werden Autobiographien des 18., 19. und vor allem des 20. Jahrhunderts im Hinblick auf ihre Gattungskonventionen analysiert. Aus der Analyse der Texte ergibt sich sowohl eine spezifisch politische als auch eine gemeinschaftsorientierte Ausrichtung, die sie von Autobiographien anderer Kulturkreise unterscheidet.
Autorentext
Die Autorin: Doris Manschke, geboren 1965, studierte Anglistik und Romanistik an der Universität Passau. Langjährige Tätigkeit als Dozentin für Englisch und Deutsch als Fremdsprache in der Erwachsenenbildung. 1998 Promotion im Fach Englische Literaturwissenschaft an der Universität Passau
Inhalt
Aus dem Inhalt: Autobiographie - Gattung - Gattungskonventionen - Englischsprachige Literatur - Westafrika (Nigeria, Ghana, Sierra Leone) - Autoren: Equiano, Crowther, Nkrumah, Amadi, Soyinka.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631349885
- Auflage Neuausg.
- Sprache Deutsch
- Genre Englische Sprach- & Literaturwissenschaft
- Größe H211mm x B151mm x T13mm
- Jahr 1999
- EAN 9783631349885
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-34988-5
- Titel Genese und Funktion von Autobiographie in der westafrikanischen englischsprachigen Literatur
- Autor Doris Manschke
- Untertitel Eine Gattungsgeschichte
- Gewicht 260g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 192