Genese, Verlauf und Niedergang von Managementmoden

CHF 61.50
Auf Lager
SKU
RVMDKSHDE7K
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Managementkonzepte liegen im Trend. Ihre Einführung in Unternehmen geht häufig mit der Vorstellung einer gesteigerten Effektivität bzw. Effizienz einher. Ein Blick auf die Nachhaltigkeit zeigt allerdings, dass ihre Existenz von beschränkter Dauer ist ihr Lebenszyklus erinnert an den Verlauf von Moden. Stetig drängen neue Konzepte auf den Markt, deren Grundannahmen teils entgegengesetzt zu jenen des "Vorgängermodells" liegen. David-Karl Hubrich geht der Frage nach, weshalb Managementmoden, trotz ihres absehbaren Niedergangs, von Unternehmen übernommen werden. Die theoretische Grundlage dieser Untersuchung bildet das neo-institutionalistische Konzept der Isomorphie, das eine Erklärung des Zyklus durch soziale Mechanismen ermöglicht. Einen besonderen Stellenwert erfahren dabei auch Organisationsberatungen, die einen zentralen Distributionskanal darstellen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in einem weiteren Schritt auf das Managementkonzept der Lean Production übertragen. Das Buch richtet sich an (Organisations-)Wissenschaftler, Manager sowie Berater.

Autorentext

D.-K. Hubrich studierte zwischen 2006 und 2009 Soziologie an der Universität Heidelberg. Seit 2009 absolviert er ein Masterstudium der Soziologie mit dem Schwerpunkt Organisations- und Führungskräfteentwicklung in Heidelberg. Ebenfalls seit 2009 ist er wissenschaftliche Hilfskraft am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen (CSI).


Klappentext

Managementkonzepte liegen im Trend. Ihre Einführung in Unternehmen geht häufig mit der Vorstellung einer gesteigerten Effektivität bzw. Effizienz einher. Ein Blick auf die Nachhaltigkeit zeigt allerdings, dass ihre Existenz von beschränkter Dauer ist - ihr Lebenszyklus erinnert an den Verlauf von Moden. Stetig drängen neue Konzepte auf den Markt, deren Grundannahmen teils entgegengesetzt zu jenen des "Vorgängermodells" liegen. David-Karl Hubrich geht der Frage nach, weshalb Managementmoden, trotz ihres absehbaren Niedergangs, von Unternehmen übernommen werden. Die theoretische Grundlage dieser Untersuchung bildet das neo-institutionalistische Konzept der Isomorphie, das eine Erklärung des Zyklus durch soziale Mechanismen ermöglicht. Einen besonderen Stellenwert erfahren dabei auch Organisationsberatungen, die einen zentralen Distributionskanal darstellen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in einem weiteren Schritt auf das Managementkonzept der Lean Production übertragen. Das Buch richtet sich an (Organisations-)Wissenschaftler, Manager sowie Berater.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639243017
    • Sprache Deutsch
    • Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
    • Größe H220mm x B150mm x T4mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783639243017
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-24301-7
    • Titel Genese, Verlauf und Niedergang von Managementmoden
    • Autor David-Karl Hubrich
    • Untertitel Aus Sicht des Neo-Institutionalismus Am Beispiel der Lean Production
    • Gewicht 106g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 60

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470