Genetische Modulation der neuronalen Aktivierung beim Fehlermonitoring

CHF 62.35
Auf Lager
SKU
8NURAD0KTJH
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 14.11.2025 und Mo., 17.11.2025

Details

Eine Weisheit aus dem Volksmund besagt: "Aus Schaden wird man klug". Für jeden Menschen ist es demnach wichtig, aus einmal gemachten Fehlern zu lernen und entsprechende Konsequenzen zu ziehen, die in Zukunft vermeiden helfen, dass eben diese Fehler erneut auftreten. Man kann allerdings beobachten, dass große interindividuelle Unterschiede im Umgang mit Fehlern bestehen, der Lerneffekt demzufolge also nicht bei jedem Menschen gleich ausgeprägt ist. Diese Tatsache gab bereits in der Vergangenheit Anlass, die Basis dieser Unterschiede zu beforschen. Die Motivation der vorliegenden Studie liegt deshalb darin, die Messung der hirnelektrischen Aktivität mittels EEG zum Zeitpunkt eines Fehlers in Form der Ne/ERN mit der genetischen Analyse von Polymorphismen des Phosphoproteins Stathmin und des dopaminergen Systems zu kombinieren, um weiterführende Erkenntnisse zu gewinnen, inwieweit genetische Modulation die Ebene der Fehlerverarbeitung beeinflusst.

Autorentext

Nach ihrem Abitur studierte Dr. Claudia Saathoff Humanmedizin an der Universität Würzburg und schloss dieses im Jahr 2009 erfolgreich ab. Nach dem Studium führte sie ihre medizinischen Forschungen im Bereich ADHS bei Erwachsenen fort. 2010 promovierte sie mit dieser Arbeit an der Universitätsklinik Würzburg mit Magna Cum Laude.


Klappentext

Eine Weisheit aus dem Volksmund besagt: "Aus Schaden wird man klug". Für jeden Menschen ist es demnach wichtig, aus einmal gemachten Fehlern zu lernen und entsprechende Konsequenzen zu ziehen, die in Zukunft vermeiden helfen, dass eben diese Fehler erneut auftreten. Man kann allerdings beobachten, dass große interindividuelle Unterschiede im Umgang mit Fehlern bestehen, der Lerneffekt demzufolge also nicht bei jedem Menschen gleich ausgeprägt ist. Diese Tatsache gab bereits in der Vergangenheit Anlass, die Basis dieser Unterschiede zu beforschen. Die Motivation der vorliegenden Studie liegt deshalb darin, die Messung der hirnelektrischen Aktivität mittels EEG zum Zeitpunkt eines Fehlers in Form der Ne/ERN mit der genetischen Analyse von Polymorphismen des Phosphoproteins Stathmin und des dopaminergen Systems zu kombinieren, um weiterführende Erkenntnisse zu gewinnen, inwieweit genetische Modulation die Ebene der Fehlerverarbeitung beeinflusst.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838118734
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783838118734
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8381-1873-4
    • Veröffentlichung 10.11.2015
    • Titel Genetische Modulation der neuronalen Aktivierung beim Fehlermonitoring
    • Autor Claudia Saathoff
    • Untertitel Einfluss von Polymorphismen im Genom von Stathmin, Catechol-O-Methyl-Transferase und Dopamin-Transporter auf Fehler-typische EEG-Phnomene
    • Gewicht 155g
    • Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
    • Anzahl Seiten 92
    • Genre Nichtklinische Fächer

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470