Genetische Präimplantationsdiagnostik

CHF 41.70
Auf Lager
SKU
ASJR7BVBTP5
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Di., 04.11.2025 und Mi., 05.11.2025

Details

Die vorliegende Studie ist eine ethische Reflexion über die genetische Präimplantationsdiagnostik (PID) und deren biomedizinische und sozialethische Auswirkungen. Der erste naturwissenschaftliche Teil ermöglicht eine Einsicht in die embryologisch-genetischen Grundlagen und erhebt für die nachfolgenden ethischen Abschätzungen notwendigen empirischen Daten. Ein zweiter anthropologischer Teil beleuchtet das Menschsein und diskutiert verschiedene Konzepte zur Begründung der Schutzwürdigkeit des vorgeburtlichen Menschenlebens. Im dritten eigentlich ethischen Teil werden grundlegende Aussagen zu Ethik und Moral und zur Situation der Ethik in einer pluralistischen Gesellschaft gemacht. Daran schließt eine Darstellung der vielschichtigen Folgen der PID für Frau, Kind und Gesellschaft an. Wie ist der Konflikt zwischen dem moralischen Status des Embryos - der umstritten ist - einerseits und der reproduktiven Autonomie andererseits, ethisch zu lösen? Auf der Basis der empirisch erhobenen Daten fällt der Autor ein ethisches Urteil und bettet im abschließenden theologischen Teil den rational ethischen Diskurs ein in das jüdisch-christliche Menschenbild.

Autorentext

Elmar Mayer, geboren 1977 in der Obersteiermark. Studium der Genetik, interdisziplinäres Doktoratsstudium in Genetik und Moraltheologie an der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien. 2006 Auszeichnung mit dem Leopold-Kunschak-Wissenschaftspreis für die vorliegende Dissertation.


Klappentext

Die vorliegende Studie ist eine ethische Reflexion über die genetische Präimplantationsdiagnostik (PID) und deren biomedizinische und sozialethische Auswirkungen. Der erste naturwissenschaftliche Teil ermöglicht eine Einsicht in die embryologisch-genetischen Grundlagen und erhebt für die nachfolgenden ethischen Abschätzungen notwendigen empirischen Daten. Ein zweiter anthropologischer Teil beleuchtet das Menschsein und diskutiert verschiedene Konzepte zur Begründung der Schutzwürdigkeit des vorgeburtlichen Menschenlebens. Im dritten eigentlich ethischen Teil werden grundlegende Aussagen zu Ethik und Moral und zur Situation der Ethik in einer pluralistischen Gesellschaft gemacht. Daran schließt eine Darstellung der vielschichtigen Folgen der PID für Frau, Kind und Gesellschaft an. Wie ist der Konflikt zwischen dem moralischen Status des Embryos - der umstritten ist - einerseits und der reproduktiven Autonomie andererseits, ethisch zu lösen? Auf der Basis der empirisch erhobenen Daten fällt der Autor ein ethisches Urteil und bettet im abschließenden theologischen Teil den rational ethischen Diskurs ein in das jüdisch-christliche Menschenbild.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783828891470
    • Sprache Deutsch
    • Größe H211mm x B149mm x T25mm
    • Jahr 2006
    • EAN 9783828891470
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8288-9147-0
    • Titel Genetische Präimplantationsdiagnostik
    • Autor Elmar Mayer
    • Untertitel Kritische Betrachtung des Einflusses einer modernen medizinisch-genetischen Technik auf das frühe menschliche Lebewesen und unsere Gesellschaft
    • Gewicht 454g
    • Herausgeber Tectum Verlag
    • Anzahl Seiten 311
    • Genre Klinische Fächer

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.