Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Genome Editing in Zeiten von CRISPR/Cas
Details
Die Publikation behandelt Grundlagen, Probleme und Grenzen des deutschen Rechts, die sich in Zusammenhang mit Genome Editing-Methoden der Genmanipulation stellen. Der Fokus ist dabei insbesondere auf die rechtliche Einbettung von Genome Editing-Behandlungen mittels CRISPR/Cas am Menschen im Rahmen von therapeutischen Keimbahneingriffen gerichtet.
Genome Editing-Techniken werden mit der Entdeckung von CRISPR/Cas interdisziplinär diskutiert. Die als revolutionär bezeichnete Genschere ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, um vielfältige und sehr genaue Manipulationen des Genoms vorzunehmen. Die Verkündung der erstmaligen Geburt von genmanipulierten Zwillingen eines chinesischen Wissenschaftlers Ende 2018 zeigt allein die Dynamik der Entwicklung von CRISPR. Die Publikation beschäftigt sich mit Grundlagen, Problemen und Grenzen des deutschen Rechts, die sich in Zusammenhang mit Genome Editing-Methoden der Genmanipulation stellen. Der Fokus ist dabei insbesondere auf die rechtliche Einbettung von Genome Editing-Behandlungen am Menschen im Rahmen von therapeutischen Keimbahneingriffen gerichtet.
Autorentext
Christina Gabriele Bern ist Volljuristin und studierte Rechtswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Im Institut für Rechtsfragen der Medizin absolvierte sie einen Masterstudiengang im Medizinrecht an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf.
Inhalt
Rechtliche Bewertung von Genome Editing-Behandlungen bei schwerwiegenden monogenen Erkrankungen Vorliegen der Voraussetzungen individueller Heilversuche Gegenwärtiger Stand der Wissenschaft Prämisse zukünftiger Stand der Wissenschaft von CRISPR/Cas
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631810132
- Auflage 20001 A. 1. Auflage
- Editor Andreas Spickhoff
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T16mm
- Jahr 2020
- EAN 9783631810132
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-81013-2
- Veröffentlichung 31.03.2020
- Titel Genome Editing in Zeiten von CRISPR/Cas
- Autor Christina Gabriele Bern
- Untertitel Eine rechtliche Analyse
- Gewicht 405g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 222
- Lesemotiv Verstehen