Genomische Analyse von DTCs bei Ösophaguskarzinompatienten
Details
Das Auftreten von disseminierten Tumorzellen (DTCs), unter denen die Metastasenvorläuferzellen vermutet werden, geht beim Ösophaguskarzinom mit einer schlechten Prognose einher. Die Untersuchung von solchen ösophagealen DTCs könnte daher zur Identifizierung von therapeutisch relevanten Zielstrukturen beitragen. Zunächst wurde anhand einer Doppelimmunfluoreszenzfärbung die Verteilung von CK und EpCAM in/auf DTCs aus Knochenmark (KM) und Lymphknoten (LK) untersucht. Dabei konnte nachgewiesen werden, dass bereits publizierte genomische Unterschiede zwischen CK+-DTCs aus KM und EpCAM+-DTCs aus LK mit dem Detektionskompartiment und nicht mit dem Detektionsmarker einhergehen. Des Weiteren konnten metaphasebasierte CGH-Untersuchungen das häufige Auftreten von Amplifikationen auf Chromosom 17, vor allem bei den prognostisch relevanten EpCAM+-DTCs, bestätigen. Um mögliche therapeutisch relevante Gene auf Chromosom 17 weiter einzugrenzen, wurde eine hochauflösende BAC-aCGH für einzelne DTCs etabliert, optimiert und validiert. Die etablierte aCGH ermöglichte es u. a. DTCs anhand der prognostisch relevanten Zielstruktur HER2 in HER2-amplifizierte und HER2-normale DTCs zu klassifizieren.
Autorentext
Chemielaborant (Bayer AG, Leverkusen); Diplom-Chemie (HHU Düsseldorf); Dissertation (gruppenübergreifend an den Unikliniken Düsseldorf und Regensburg bei Prof. Dr. Knoefel, Prof. Dr. Stoecklein und Prof. Dr. Klein)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838111742
- Sprache Deutsch
- Auflage Aufl.
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838111742
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-1174-2
- Veröffentlichung 05.07.2015
- Titel Genomische Analyse von DTCs bei Ösophaguskarzinompatienten
- Autor Daniel Will
- Untertitel Ident. einer progn. relevanten DTC-Subpopulation und Etabl. der aCGH zur hochaufgelsten genomischen Einzelzellanalyse
- Gewicht 238g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 148
- Genre Nichtklinische Fächer