Gentechnik bei Pflanzen
Details
Bieten gentechnisch veränderte Pflanzen eine Zukunftsperspektive? Kompetent und auf dem neuesten Erkenntnisstand geben die Autoren einen Überblick über die Chancen und Risiken der pflanzlichen Gentechnik: Methoden, Verfahren zur Erzeugung und Identifizierung transgener Pflanzen, Anwendungsbeispiele sowie Freisetzungsversuche und Fragen der Kommerzialisierung. Der Band enthält Boxen mit Hintergrundinformationen, einprägsame Kernaussagen sowie ein umfangreiches Glossar. In der Neuauflage sind alle Abbildungen farbig, alle Kapitel wurden aktualisiert.
Sind gentechnisch veränderte Pflanzen eine Zukunftsperspektive? Lösen sie die Ernährungsprobleme der Menschheit?
Aktuell und kompetent geben die Autoren in diesem Lehrbuch einen Überblick über die Chancen und Risiken der pflanzlichen Gentechnik: Grundlegende Methoden, moderne Verfahren zur Erzeugung und Identifizierung transgener Pflanzen, Anwendungsbeispiele sowie Freisetzungsversuche und Kommerzialisierung werden dargestellt. Boxen mit Hintergrundinformationen Exkurse zu interessanten Details, Kernaussagen, WWW-Adressen und ein umfangreiches Glossar runden den Text ab.
Für die 4. Auflage wurde alle Kapitel weitgehend inhaltlich aktualisiert. Alle Abbildungen sind nun farbig und erläutern somit das Gesagte noch anschaulicher als zuvor.
Hier erhalten Sie sachliche Informationen als Antwort auf brennende Fragen.
Aus den Rezensionen zur 3. Auflage:
" Von einem Einblick in die Entstehung der Gentechnik über die bekannten Methoden zur Untersuchung, des weiteren werden Herstellung und Nutzung geschildert. Das Buch ist in einer verständlichen Sprache geschrieben und enthält einige Bilder und Graphiken die zum Verständnis des Sachverhaltes beitragen Dieses Buch ist ein guter Einstieg in die Gentechnik bei Pflanzen Die ausführliche Bearbeitung ist sehr gut Abschließend kann ich dieses Buch jedem empfehlen der sich mit der Gentechnik beschäftigen möchte und sich erstmal einen überblick verschaffen will."
(in: KVV - Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Fachschaft Biologie, Chemie & Ernährungswissenschaft der Uni Potsdam, 2007, S. 46)
"Das Buch ist vor allem an den interessierten Laien, an Lehrer und Studenten gerichtet. Diesen Anspruch erfüllt das Werk in vollem Umfang. Das Buch ist sehr angenehm zu lesen und berücksichtigt den aktuellen Stand der Wissenschaft. Übersichtliche Tabellen schaffen einen schnellen Einblick in die weltweite Anwendung transgener Pflanzen und Produkte. Bemerkenswert ist, mit welcher Einfühlsamkeit die Autoren auf Ängste der Bevölkerung und Argumente der Gentechnik Kritiker eingehen. Es ist nicht einfach, ein so unterschiedliches Publikum unter einen Hut zu bringen " (Wolfgang Nellen, Wichtige Inhalte, braves Layout, in: Biologie in unserer Zeit, 2007, Vol. 37, Issue 5, S. 327)
" ein wichtiges Lehrbuch. Wichtig für alle Biologie- und Biotechnologiestudenten weil es als einziges Lehrbuch seiner Art in Deutschland eine fundierte Übersicht aktueller Ansätze pflanzlicher Biotechnologie gibt. Aber noch wichtiger für alle wissenschaftlich Interessierten, weil sie in diesem Buch eine fundierte und ideologiefreie Darstellung über grüne Gentechnik finden werden. alle wichtigen Neuentwicklungen sind von den Autoren in deraktualisierten dritten Auflage berücksichtigt worden. Kurz und gut: Ich wünsche diesem Buch auch weiterhin eine weite Verbreitung und noch viele Auflagen " (Holger Puchta, in: BIOspektrum, 2008, Vol. 14, Issue 2, S. 218)
Autorentext
Frank Kempken ist Inhaber des Lehrstuhls für Botanische Genetik und Molekularbiologie an der Universität Kiel.
Inhalt
Einleitung.- Grundlagen und Methoden der Gentechnik.- Herstellung, Nachweis und Stabilität von transgenen Pflanzen.- Neue Eigenschaften transgener Pflanzen.- Freisetzung und kommerzielle Nutzung transgener Pflanzen.- Risiken der pflanzlichen Gentechnik.- Zukunftsperspektiven.- Glossar.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642248177
- Genre Genetik & Gentechnik
- Auflage 4. Aufl. 2012
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 273
- Größe H235mm x B155mm x T15mm
- Jahr 2012
- EAN 9783642248177
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-24817-7
- Titel Gentechnik bei Pflanzen
- Autor Frank Kempken , Renate Kempken
- Untertitel Chancen und Risiken
- Gewicht 607g
- Herausgeber Springer-Verlag GmbH