Gentechnik und Koexistenz nach der Gesetzesnovelle von 2008: Zivilrechtliche Haftung im Vergleich Deutschland und USA
Details
Diese Arbeit befasst sich mit der 6. Novelle des Gentechnikgesetzes im Jahre 2008. Zielsetzung ist die Klärung der Frage, ob die Novelle sinnvolle Regelungen im Hinblick auf Haftungsfragen für Landwirte beinhaltet und verschiedene Anbauformen dadurch ausreichend schützt. Des Weiteren wird ein Vergleich mit den vereinigten Staaten von Amerika unternommen, wofür die beiden Haftungssysteme gegenüber gestellt werden. Hierfür wurde die einschlägige Literatur sowie Rechtsprechung untersucht sowie Grundzüge der Gentechnik erläutert. Im Ergebnis ist nach Auffassung der Autorin das deutsche System dem US-amerikanischen zwar überlegen. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass auch das deutsche Gentechnikgesetz aus Sicht der Autorin noch erheblichen Verbesserungsbedarf hat.
Autorentext
Wiebke Gebhardt studierte Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin sowie an der Sorbonne, Paris, und ist seit 2007 zur Rechtsanwaltschaft zugelassen. Nach einer Tätigkeit als Rechtsanwältin in Berlin beendete sie zunächst ihre Dissertation. Seit Mitte 2009 ist die Autorin als Rechtsanwältin bei einer weltweit agierenden Unternehmensberatung in Berlin tätig.
Inhalt
Inhalt: Gentechnik - Chancen und Risiken Der derzeitige Stand der Gesetzgebung und Rechtsprechung im Gentechnikrecht in Deutschland und den USA Abschließende Stellungnahme zur zivilrechtlichen Haftungsregelung zum Schutz der Koexistenz.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631613030
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Editor F. J. Säcker
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T17mm
- Jahr 2010
- EAN 9783631613030
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-61303-0
- Veröffentlichung 07.10.2010
- Titel Gentechnik und Koexistenz nach der Gesetzesnovelle von 2008: Zivilrechtliche Haftung im Vergleich Deutschland und USA
- Autor Wiebke Gebhardt
- Gewicht 445g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 254
- Lesemotiv Verstehen