Gentechnisch veränderte Lebensmittel - Fluch oder Segen?
Details
Im Rahmen einer Imkereifachtagung wurde ich auf das Thema "Gentechnik in der Landwirtschaft" und ihren Auswirkungen auf die Vermarktung von Produkten, die im Unterbewusstsein der Konsumenten als naturbelassen, unverfälscht und gesund gelten, aufmerksam. Ich erkannte, dass in Bezug auf gentechnisch veränderte Lebensmittel, speziell was den Wissenstand der Konsumenten, deren emotionale Haltung und deren Marktreaktion angehen, ein großer Nachforschungsbedarf bestand. Es erschien mir zielführend, die Beweggründe, Wahrnehmungen und Gefühle der Menschen durch den direkten, persönlichen Kontakt in Form von auf Fragebogen basierenden Interviews festzuhalten. Durch das scheinbar unstillbare Neugierde der Befragten kam es nur zu oft dazu, dass die durchschnittliche Fragebogendauer von zwanzig Minuten nicht eingehalten werden konnte. Selbst bei den Studienteilnehmern, die dem Gespräch zu Beginn noch etwas kritisch gegenüberstanden, verflüchtigte sich diese Skepsis, sobald sie von der konkreten Problematik erfuhren. Eine starke Betroffenheit der Befragten war während der Interviews stets zu spüren - mehr dazu im Inneren des Buches!
Autorentext
2004 - 2009 Studium der internationalen Wirtschaftswissenschaften auf d. Universität Innsbruck 2009 - 2010 Studium der Wirtschaftspädagogik Sowohl meine von Kindheit an sehr stark ausgeprägte Naturverbundenheit als auch wiederholte Aufenthalte in Mexiko waren Anlass, mich verstärkt mit der Gentechnikproblematik auseinanderzusetzen.
Klappentext
Im Rahmen einer Imkereifachtagung wurde ich auf das Thema "Gentechnik in der Landwirtschaft" und ihren Auswirkungen auf die Vermarktung von Produkten, die im Unterbewusstsein der Konsumenten als naturbelassen, unverfälscht und gesund gelten, aufmerksam. Ich erkannte, dass in Bezug auf gentechnisch veränderte Lebensmittel, speziell was den Wissenstand der Konsumenten, deren emotionale Haltung und deren Marktreaktion angehen, ein großer Nachforschungsbedarf bestand. Es erschien mir zielführend, die Beweggründe, Wahrnehmungen und Gefühle der Menschen durch den direkten, persönlichen Kontakt in Form von auf Fragebogen basierenden Interviews festzuhalten. Durch das scheinbar unstillbare Neugierde der Befragten kam es nur zu oft dazu, dass die durchschnittliche Fragebogendauer von zwanzig Minuten nicht eingehalten werden konnte. Selbst bei den Studienteilnehmern, die dem Gespräch zu Beginn noch etwas kritisch gegenüberstanden, verflüchtigte sich diese Skepsis, sobald sie von der konkreten Problematik erfuhren. Eine starke Betroffenheit der Befragten war während der Interviews stets zu spüren - mehr dazu im Inneren des Buches!
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639297553
- Sprache Deutsch
- Genre Ökologie
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639297553
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-29755-3
- Titel Gentechnisch veränderte Lebensmittel - Fluch oder Segen?
- Autor Lisa Tuppinger
- Untertitel Die Kärntner Bevölkerung erlaubt einen Einblick in ihre Gefühlswelt, Wahrnehmung und ihren Wissensstand
- Gewicht 238g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 148