Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Gentrifizierung als Rechtsproblem Wohnungspolitik ohne ökonomische und rechtsstaatliche Leitplanken?
Details
In zahlreichen Städten Deutschlands mit Zuzug und besonders in Berlin hat sich der Kampf um die Wohnungspolitik in den letzten Monaten zugespitzt. Dabei sind die denkbaren Handlungsinstrumente vielschichtig vom jüngst in Berlin eingeführten sogenannten Mietendeckel" bis hin zu den ebenfalls in Berlin durch ein entsprechendes Volksbegehren geprüften Enteignungen privater Wohnungsbaugesellschaften. Mit diesen beiden Vorschlägen ist eine Verschärfung der politischen Diskussion zu beobachten, die in ihrer Radikalität die Frage aufwirft, ob hier die rechtlichen Rahmenbedingungen nicht nur ohne ökonomischen Sachverstand, sondern auch ohne Beachtung der rechtsstaatlichen Leitplanken modifiziert werden sollen. Ausgehend von einer knappen Skizze der ökonomischen Charakteristika von Wohnungsmärkten, klassifiziert dieser Beitrag die bereits vorhandenen und diskutierten Maßnahmen, um sodann deren verfassungsrechtliche Grenzen aufzuzeigen.
Autorentext
Jürgen Kühling, Universität Regensburg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110718898
- Sprache Deutsch
- Auflage 20001 A. 1. Auflage
- Größe H230mm x B155mm x T6mm
- Jahr 2020
- EAN 9783110718898
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-11-071889-8
- Veröffentlichung 09.11.2020
- Titel Gentrifizierung als Rechtsproblem Wohnungspolitik ohne ökonomische und rechtsstaatliche Leitplanken?
- Autor Jürgen Kühling
- Untertitel Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin 199
- Gewicht 151g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 74
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Öffentliches Recht