Genussrechte
Details
Mezzanine Finanzinstrumente und insbesondere Genussrechtskapital bilden vor allem für mittelständische Unternehmen eine sinnvolle Alternative zum klassischen Eigen- und Fremdkapital. Für den erfolgreichen Einsatz von Genussrechtskapital in der Unternehmensfinanzierung ist die rechtliche Ausgestaltung der Genussrechtsbedingungen von entscheidender Bedeutung. Dadurch wird unter anderem entschieden, ob das Genussrechtskapital in der Bilanz des Emittenten als Eigen- oder Fremdkapital angesetzt werden kann. Darüber hinaus sind bei der optimalen Strukturierung des Genussrechtskapitals die steuerlichen Folgen zu beachten. Das vorliegende Buch gibt einen Überlick über mögliche Ausgestaltungen von Genussrechten und ihre bilanziellen und steuerlichen Auswirkungen. Dabei wird neben der Ebene des Emittenten auch die Ebene des Genussrechtsinhabers betrachtet.
Pressestimmen zur 1. Auflage:
"Die Ausführungen sind mit zahlreichen Quellen fundiert belegt." www.steuern-buecher.de, 15.04.2013
Vorwort
schneller. gut. beraten.
Autorentext
Prof. Dr. Michael Lühn ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Controlling, an der Nordakademie in Elmshorn. Zuvor war er Referatsleiter im Rechnungswesen eines DAX-30-Unternehmens.
Inhalt
Finanzwirtschaftliche Grundlagen.- Ziele von Genussrechten.- Einsatzgebiete von Genussrechten.- Zivielrechtliche Grundlagen.- Emission von Genussrechten.- Bilanzierung nach HGB und IFRS.- Jahresabschluss des Emittenten und des Inhabers.- Besteuerung national und international.- Bilanzielle und steuerliche Optimierung aus Emittentensicht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783834928474
- Auflage 2013
- Sprache Deutsch
- Genre Handels- & Wirtschaftsrecht
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H240mm x B168mm
- Jahr 2012
- EAN 9783834928474
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8349-2847-4
- Veröffentlichung 27.11.2012
- Titel Genussrechte
- Autor Michael Lühn
- Untertitel Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten, Bilanzierung und Besteuerung
- Gewicht 413g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 219