Geologie Deutschlands

CHF 53.30
Auf Lager
SKU
C17NHANI9BL
Stock 8 Verfügbar

Details

Deutschland ist vom geologischen Aufbau her sehr abwechslungsreich, wie dieses Lehrbuch in anschaulichen vierfarbigen Grafiken und auch für Nicht-Geologen verständlichen Texten vermittelt. Im Norden breitet sich die norddeutsche Tiefebene aus, die von jungen Lockersedimenten bedeckt ist. Daran schließen sich die Mittelgebirge an, in denen die ältesten Gesteine Deutschlands zu finden sind, und im Süden folgen die Alpen, ein nach geologischen Maßstäben junges Hochgebirge, mit ihrer Vorlandsenke, der alpinen Molasse.

  • Wie sind diese unterschiedlichen Gebirge und Landschaftsformen entstanden?

  • Welche Gesteine bilden den geologischen Untergrund Deutschlands?

  • Was ist der Grund dafür, dass Erdbeben nur in bestimmten Regionen Deutschlands auftreten?

  • Wo gibt es junge Vulkane und warum sind sie einst ausgebrochen?

  • Wie sind all diese Erscheinungen in das plattentektonische Geschehen in Mitteleuropa eingebunden?

  • Wie wurde schließlich die heutige Landoberfläche geformt?

    Auf all diese Fragen geht Martin Meschede im vorliegenden Buch ein und zeichnet die Entwicklung Deutschlands nach von seinen Anfängen auf verschiedenen Kontinenten bis hin zum heutigen Nebeneinander der unterschiedlichen Struktureinheiten.

    ... Dem Autor ist es gelungen, ein in dieser Form bisher nicht vorliegendes Fachbuch für Studierende der Geowissenschaften, Geowissenschaftler und Interessierte an der Geologie Deutschlands zu verfassen. So ist es auch für die Hlenforscher ein wertvoller Begleiter zum besseren Verständnis des geologischen Untergrunds und den daraus wirkenden geologischen Untergrunds und den daraus wirkenden geologischen Kräften. Diese Auflage wird wie schon die 1. Auflage sicher wieder ein breites Publikum erreichen, dem das Werk uneingeschränkt empfohlen werden kann. (Stephan Marks, in: VdHK, Mitteilungen des Verbandes der deutschen Höhlen und Karstforscher, Jg. 66, Heft 1-2, 2020)

    Autorentext

Martin Meschede, Jahrgang 1957, ist seit 2001 Professor für Regionale und Strukturgeologie an der Universität Greifswald. Von 1986 bis 2001 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Tübingen. Er beschäftigt sich vorwiegend mit plattentektonischen Themen, der marinen Geologie, Geodynamik, Strukturgeologie und regionaler Geologie Mittelamerikas und des Ostpazifikraumes sowie des nördlichen Mitteleuropas. Neben anderen wissenschaftlichen Publikationen hat er zusammen mit Wolfgang Frisch, Tübingen/Wien, auch das Lehrbuch Plattentektonik mitverfasst und als Herausgeber an der Encyclopedia of Marine Geosciences mitgewirkt.



Inhalt

Einführung.- Zeiten und Zeiträume in der Geologie.- Gesteine, die Bücher der Geologie.- Das Alter der Gesteine.- Plattentektonik, die alles verbindende Theorie.- Tektonische Großeinheiten Mitteleuropas.- Überblick über die plattentektonische Geschichte Mitteleuropas.- Die dynamische Erde - Erdbeben in Deutschland.- Frühe Zeugen der geologischen Entwicklung in Deutschland.- Deutschland im Paläozoikum.- Deutschland im Perm und Mesozoikum.- Die Entwicklung der Alpen.- Tertiäre Senken.- Tertiärer und quartärer Vulkanismus.- Asteroidenkrater.- Deutschland im Eiszeitalter.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783662564219
    • Anzahl Seiten 253
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Geowissenschaften
    • Auflage 2. Auflage 2018
    • Sprache Deutsch
    • Herausgeber Springer-Verlag GmbH
    • Gewicht 1032g
    • Größe H279mm x B210mm x T20mm
    • Jahr 2018
    • EAN 9783662564219
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-662-56421-9
    • Veröffentlichung 18.06.2018
    • Titel Geologie Deutschlands
    • Autor Martin Meschede
    • Untertitel Ein prozessorientierter Ansatz

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.