Geologie, Mineralogie und Lagerstättenlehre
Details
der Entwicklungsgeschichte unserer Erde sowie des Lebens auf der Erde zu verstehen. Die Geologie ist zwar eine beschreibende und erkliirende, letzten Endes aber eine "historische" Wissenschaft. In engster Verbindung mit del' Geologie als Kernwissenschaft steht eine Reihe von Hilfswissenschaften, wie die Mineralogie, Lehre von den Mineralen, d. h. den einzelnen Bausteinen del' festen Erdkruste (Kohlen, El'ze, SaIze, Edelsteine und 1 Bestandteile del' Gesteine), weitel' die Gesteinslehre odeI' Petrographie bzw. Petro logie und Petl'ochemie, d. h. Lehre von den Gesteinen (am Aufbau del' Erdkruste beteiligte, aus Mineralen zusammengesetzte Mineralmassen), ferner die Verstei 2 nerungslehre odeI' Paliiontologie , d. h. Lehre von den pflanzlichen und tierischen Lebewesen fl'iiherel' Zeitl'aume und scblieBlich die Lagerstattenkunde als Lehre von dem Auftreten und den Entstehungsursachen del' Anhaufungen nutzbarer mine ralischer Rohstoffe in del' Erde. AuBerdem bedarf die Geologie fiir ihre Forschungsarbeit noch del' Erkenntnisse anderer Wissensgebiete, wie del' Physik, Chemie, Geophysik, Zoologie, Botanik, Bodenlehre, Meteorologie, Astronomie, Biologie, Paliiogeographie, Paliiophytologie, Geomorphologie, Paliioklimatologie, Priihistorie, Gebirgsdruckforschung, Boden mechanik u. a. m. Als besonders wertvoll fUr die Entwi('.kung del' geologischen Wissenschaft hat sich die Einbeziehung physikalisch-mathematischer (d. h. messender und experimenteller) Betrachtungsweisen sowie die Umstellung von statischer zu dynamischer Behandlung erwiesen. Hierdurch ist die vorwiegend beschreibende Geologie im Begriffe, sich zu einer exakten W issenschaft zu entwickeln. Als "Erdgeschichte" tritt sie in natiirlichen Gegensatz zur Geographie, d. h. del' vorwiegend die Oberflachenverhaltllisse behandelnden "Erdbeschreibung".
Inhalt
Geologie.- I. Allgemeine (dynamische) Geologie.- II. Historische Geologie (Formationslehre oder Stratigraphie).- Mineralogie.- I. Allgemeine Mineralogie. Von den Kennzeichen der Minerale.- II. Spezielle Mineralogie. Beschreibung der einzelnen Minerale.- Lagerstättenlehre.- I. Allgemeiner Teil.- II. Besonderer Teil. Die wichtigsten Lagerstätten des deutschen Baumes.- Schrifttum.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642868245
- Auflage 3. Auflage 1960
- Sprache Deutsch
- Genre Weitere Geologie-Bücher
- Größe H235mm x B155mm x T21mm
- Jahr 2012
- EAN 9783642868245
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-86824-5
- Veröffentlichung 19.04.2012
- Titel Geologie, Mineralogie und Lagerstättenlehre
- Autor Paul Kukuk
- Untertitel Eine Einführung für Bergschüler, Gruben- und Vermessungsbeamte sowie für Studierende des Bergbaus, der Markscheidekunde, des Bauingenieurwesens und der Naturwissenschaften
- Gewicht 569g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 354
- Lesemotiv Verstehen