Geometrische Prüfung von Bauwerksmodellen durch Raumzerlegung
Details
Die Prozesse des Building Information Modeling (BIM) konzentrieren sich auf die Einbettung von Wissen verschiedener Fachdomänen in ein digitales Bauwerkmodell, das Building Information Model (BIM) genannt wird. Die Verwendung eines solchen Modells setzt dessen Korrektheit und Vollständigkeit in Bezug auf einen Anwendungsfall voraus. Dabei stellt das Geometriemodell einen wesentlichen Aspekt des Gesamtmodells dar. Mit der zunehmenden Verfügbarkeit und Nutzung solcher Modelle wird die Formalisierung digitaler Prüfmethoden erforderlich. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie eine geometrische Modellprüfung von BI-Modellen erfolgt, wie sie in ein ganzheitliches Konzept der Modellvalidierung eingebettet werden kann und welche Voraussetzungen dazu notwendig sind. Die räumliche Relationen von Bauteilobjekten zueinander stellen einen wichtigen Aspekt in Prüfungen dar. Neben Kollisionen entstehen auch Defizite, die im derzeitigen Stand der Technik im BIM Umfeld nur mit hohem Aufwand berechenbar sind.
Autorentext
Bernold Kraft studierte Bauingenieurwesen an der Universität Rostock. Nach mehreren Jahren in der Praxis als Softwareentwickler und Bauingenieur wechselte er an die TU Berlin als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Insbesondere die Modellprüfung und die ganzheitliche Verwendung von digitalen Bauwerksmodellen (BIM) waren dabei Forschungsschwerpunkte.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786202320665
- Sprache Deutsch
- Genre Geometrie
- Größe H220mm x B150mm x T15mm
- Jahr 2018
- EAN 9786202320665
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-2-32066-5
- Veröffentlichung 26.03.2018
- Titel Geometrische Prüfung von Bauwerksmodellen durch Raumzerlegung
- Autor Bernold Kraft
- Untertitel Ein Verfahren der Raumzerlegung als Grundlage zur Prfung von Geometrie und Topologie digitaler Bauwerksmodelle
- Gewicht 375g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
- Anzahl Seiten 240