Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Georg Petel (1601/2-1634) : Zwei unbekannte Frühwerke aus St. Michael in Höchenschwand im Schwarzwald
Details
Zwei Schnitzwerke aus St. Michael in Höchenschwand (Schwarzwald), ursprünglich aus zwei nur noch archivalisch nachweisbaren Altären des Mutterklosters St. Blasien. Zuschreibung an die Werkstatt von Bartholomäus Steinle aus Weilheim bei München. Neben klassischen Methoden auch mit Hilfe einer modernisierten 'Morelli Methode' Zuschreibung an gebürtigen Weilheimer Georg Petel (1601/2-1634) als ein Jugendwerk von um 1618/19.
Klappentext
Zwei Schnitzwerke aus St. Michael in Höchenschwand (Schwarzwald), ursprünglich aus zwei nur noch archivalisch nachweisbaren Altären des Mutterklosters St. Blasien. Zuschreibung an die Werkstatt von Bartholomäus Steinle aus Weilheim bei München. Neben klassischen Methoden auch mit Hilfe einer modernisierten 'Morelli Methode' Zuschreibung an gebürtigen Weilheimer Georg Petel (1601/2-1634) als ein Jugendwerk von um 1618/19.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783866445925
- Sprache Deutsch
- Größe H240mm x B170mm x T20mm
- Jahr 2014
- EAN 9783866445925
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-86644-592-5
- Veröffentlichung 18.08.2014
- Titel Georg Petel (1601/2-1634) : Zwei unbekannte Frühwerke aus St. Michael in Höchenschwand im Schwarzwald
- Autor Gisela Koch
- Untertitel Dissertationsschrift
- Gewicht 624g
- Herausgeber Karlsruher Institut für Technologie
- Anzahl Seiten 357
- Lesemotiv Entdecken
- Genre Epochen- & Kunstgeschichte