Georges Bataille zur Einführung

CHF 19.95
Auf Lager
SKU
FLAM5JG5QD5
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

In der JUNIUS-Reihe "Zur Einführung" gibt Peter Wiechens einen pointierten Überblick über das Gesamtwerk Batailles. Vervollständigt wird die Darstellung durch eine repräsentative Auswahlbibliographie sowie eine biographische Zeittafel.

Der Philosoph und Schriftsteller Georges Bataille (18971962) entwickelte im Anschluss an vielfältige Strömungen seiner Zeit wie u.a. Surrealismus, Psychoanalyse und die Durkheim-Schule eine »allgemeine Ökonomie« der Verschwendung, der Zerstörung und des Todes. Diese »allgemeine« Fassung der Ökonomie, die Bataille der »besonderen« Ökonomie der Produktion und Akkumulation gegenüberstellt, manifestiert sich auf der Ebene kollektiver wie individueller Erfahrung als ekstatische Grenzerfahrung. Erst in der Überschreitung sakraler oder sexueller Tabus erreicht der Mensch für Bataille eine Form der Souveränität, die ihn mit der Kontinuität des Lebenszusammenhangs verbinden soll. Den damit geöffneten Denk- und Erfahrungsraum beschreibt Peter Wiechens in diesem Band u.a. an den theoretischen Ansätzen Michel Foucaults, Jaques Derridas und Jean Baudrillards.

Autorentext
Peter Wiechens studierte Soziologie, Philosophie und Katholische Theologie in Münster. Arbeitsschwerpunkte: Kulturwissenschaft, Kultur- und Religionssoziologie, französische Philosophie.

Klappentext

Der Philosoph und Schriftsteller Georges Bataille (1897-1962) entwickelte im Anschluss an vielfältige Strömungen seiner Zeit wie u.a. Surrealismus, Psychoanalyse und die Durkheim-Schule eine »allgemeine Ökonomie« der Verschwendung, der Zerstörung und des Todes. Diese »allgemeine« Fassung der Ökonomie, die Bataille der »besonderen« Ökonomie der Produktion und Akkumulation gegenüberstellt, manifestiert sich auf der Ebene kollektiver wie individueller Erfahrung als ekstatische Grenzerfahrung. Erst in der Überschreitung sakraler oder sexueller Tabus erreicht der Mensch für Bataille eine Form der Souveränität, die ihn mit der Kontinuität des Lebenszusammenhangs verbinden soll. Den damit geöffneten Denk- und Erfahrungsraum beschreibt Peter Wiechens in diesem Band u.a. an den theoretischen Ansätzen Michel Foucaults, Jaques Derridas und Jean Baudrillards.


Zusammenfassung
"Dem Autor gelingt es, sich dem Sog der von Bataille dargestellten ambivalenten Phänomene zu entziehen. Wie für Nietzsche, Freud und Wittgenstein soll auch für Bataille gelten, daß das Wesentliche seines Werkes im Ungesagten und Unsagbaren zwischen den Zeilen anzusiedeln ist, daß es an den verfemten Phänomenen, um die Bataille seinen Diskurs organisiert, nur indirekt aufscheint. Diesem Ungesagten verleiht Wiechens argumentativen Ausdruck und präsentiert uns somit einen 'neuen' Bataille, jenseits von kruder Esoterik und spekulativer Theologie." (Das Argument)

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783885069072
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 3., korrigierte Auflage
    • Größe H172mm x B121mm x T13mm
    • Jahr 1995
    • EAN 9783885069072
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-88506-907-2
    • Veröffentlichung 30.06.2025
    • Titel Georges Bataille zur Einführung
    • Autor Peter Wiechens
    • Untertitel Zur Einführung
    • Gewicht 164g
    • Herausgeber Junius Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 152
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre 20. & 21. Jahrhundert

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470