Gerechtfertigte Ungleichheiten
Details
The new series of Ideen&Argumente subscribes to the ideal of a pluralist and open culture of argument and debate and presents well-produced volumes on topics and questions which make substantive or methodologically important contributions to contemporary philosophy. The publications are designed to effect a productive synergy between the Anglo-Saxon and Continental European philosophical traditions.
Ideen&Argumente provides a platform for outstanding systematically oriented original editions and German first editions from all areas of Theoretical and Practical Philosophy. A welcome is extended to programmatic monographs from whatever philosophical direction. The aim is to highlight anew the thematic and methodological richness of contemporary philosophy.
Zusammenfassung
"Hinsch macht den egalitären Liberalismus mit klugen Argumenten geschmeidig, ..."
Die Zeit
" - in seinem ohne Zweifel sehr durchdachten und lesenswerten Buch - "
NZZ
"Insgesamt stellt das Buch nicht nur durch den anvancierten Versuch der Neubegründung des Differenzprinzips, sondern vor allem durch die scharfsinnige Berücksichtigung bedarfsbezogener moralischer Ansprüche und den Entwurf der öffentlichen Rechtfertigung von Normen ohne die komplizierte Urzustandskonstruktion für alle an der politischen Philosophie Interessierten eine lohnende und empfehlenswerte Lektüre dar."
Corinna Mieth in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2/2005
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110176261
- Sprache Deutsch
- Auflage Reprint 2012
- Größe H196mm x B125mm x T25mm
- Jahr 2002
- EAN 9783110176261
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-017626-1
- Veröffentlichung 24.09.2002
- Titel Gerechtfertigte Ungleichheiten
- Autor Wilfried Hinsch
- Untertitel Grundsätze sozialer Gerechtigkeit
- Gewicht 429g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 341
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Philosophie-Bücher