Gerechtigkeitskonflikte und Normentwicklung
Details
Gregor Peter Hofmann untersucht, wie Gerechtigkeitskonflikte zwischen Staaten die Entwicklung internationaler Normen beeinflussen. Er analysiert hierfür die Debatte über humanitäre Interventionen und das umstrittene Normbündel der internationalen Schutzverantwortung (Responsibility to Protect, R2P). Die R2P hält Staaten dazu an, Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen und ethnische Säuberungen zu verhindern. Anknüpfend an die konstruktivistische Normenforschung in den Internationalen Beziehungen, zeichnet der Autor detailliert empirisch nach, wie konträre Vorstellungen über eine gerechte Weltordnung im Spannungsfeld zwischen individuellen Menschenrechten, staatlichen Souveränitätsansprüchen und Forderungen nach prozeduraler Gerechtigkeit das Normbündel der R2P prägen.
Autorentext
Gregor Peter Hofmann ist wissenschaftlicher Referent am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.
Inhalt
Umstrittene Entwicklung internationaler Normen.- Gerechtigkeit und Normkontestation.- Entwicklung der Schutzverantwortung / Responsibility to Protect (R2P).- Gerechtigkeitskonflikte und deren Einfluss auf die R2P
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658270667
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Vergleichende & internationale Politikwissenschaft
- Anzahl Seiten 464
- Herausgeber Springer-Verlag GmbH
- Größe H210mm x B148mm x T27mm
- Jahr 2019
- EAN 9783658270667
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-27066-7
- Veröffentlichung 31.07.2019
- Titel Gerechtigkeitskonflikte und Normentwicklung
- Autor Gregor Peter Hofmann
- Untertitel Die internationale Umstrittenheit der Responsibility to Protect
- Gewicht 620g
- Sprache Deutsch