Gerechtigkeitsüberzeugungen bei der Leistungsbeurteilung

CHF 95.55
Auf Lager
SKU
N8OE806JIUH
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Was verstehen Lehrkräfte unter einer gerechten Note? Diese qualitativ-rekonstruktive Studie untersucht - orientiert an der Grounded Theory Methodologie (GTM) - die Gerechtigkeitsüberzeugungen schwedischer und nordrhein-westfälischer Lehrkräfte in Bezug auf die schulische Leistungsbeurteilung. Die Arbeit stellt durch die Verknüpfung der GTM mit den Prämissen qualitativer international vergleichender Bildungsforschung eine methodologische Weiterentwicklung dar und schlägt mit der aus den Daten entwickelten Theorieskizze eine Heuristik für weiterführende empirische Gerechtigkeitsforschungen im Themenfeld Schule und Leistungsbeurteilung vor.


Autorentext

Kathleen Falkenberg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Vergleichende und Internationale Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin.


Klappentext

Was verstehen Lehrkräfte unter einer gerechten Note ? Diese qualitativ-rekonstruktive Studie untersucht - orientiert an der Grounded Theory Methodologie (GTM) - die Gerechtigkeitsüberzeugungen schwedischer und nordrhein-westfälischer Lehrkräfte in Bezug auf die schulische Leistungsbeurteilung. Die Arbeit stellt durch die Verknüpfung der GTM mit den Prämissen qualitativer international vergleichender Bildungsforschung eine methodologische Weiterentwicklung dar und schlägt mit der aus den Daten entwickelten Theorieskizze eine Heuristik für weiterführende empirische Gerechtigkeitsforschungen im Themenfeld Schule und Leistungsbeurteilung vor.


Inhalt

Schulische Leistungsbeurteilung und Gerechtigkeit.- Grounded Theory Methodologie und Vergleichende Erziehungswissenschaft.- Episodisches Interview.- Institutionelle Rahmung schulischer Leistungsbeurteilung in Schweden und NRW.- Empirische Rekonstruktion der Gerechtigkeitsüberzeugungen von Lehrkräften und Entwicklung einer gegenstandsverankerten Theorie. <p

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658282745
    • Auflage 19001 A. 1. Auflage 2020
    • Sprache Deutsch
    • Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H210mm x B148mm x T38mm
    • Jahr 2019
    • EAN 9783658282745
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-28274-5
    • Veröffentlichung 11.11.2019
    • Titel Gerechtigkeitsüberzeugungen bei der Leistungsbeurteilung
    • Autor Kathleen Falkenberg
    • Untertitel Eine Grounded-Theory-Studie mit Lehrkräften im deutsch-schwedischen Vergleich
    • Gewicht 884g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 681

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470