Germania. Lateinisch/Deutsch

CHF 8.20
Auf Lager
SKU
89RT4V7TNUI
Stock 26 Verfügbar

Details

Trostlos, schaurig, scheußlich und ziemlich windig: So bezeichnete Tacitus vor bald 2000 Jahren Germanien. Seine Bewohner seien Kälte und Hunger gewöhnt, sie hätten blaue Augen, seien groß gewachsen, und ihr Haar schimmere rötlich. Darüber hinaus beschreibt Tacitus in seiner Schrift »Germania« die Kultur und Religion der Nordbewohner, ihre Stammesstruktur, wie sie wohnen und sich ernähren oder ihre Kinder erziehen. Für heutige Historiker eine unschätzbare Quelle. Die zweisprachige Ausgabe enthält eine Neuübersetzung mit reichen Erläuterungen, Verzeichnis der Eigennamen und Nachwort, das sowohl die Inhalte der Schrift selbst beleuchtet als auch die Rezeption bis in die Neuzeit.

Autorentext
Tacitus (Publius [oder Gaius] Cornelius Tacitus, um 55 n. Chr. um 117/120 n. Chr.) ist einer der berühmtesten Historiker und Politiker der frühen römischen Kaiserzeit. Er brachte es in seiner politischen Karriere zum Konsul und verwaltete im Prinzipat Trajans die Provinz Kleinasien. Er gilt als scharfer Beobachter und wortgewaltiger Stilist. In »Agricola« setzt er seinem Schwiegervater Gnaeus Iulius Agricola, der maßgeblich an der Eroberung Britanniens mitwirkte, ein literarisches Denkmal. »Germania« ist Tacitus' Statement zur verkommenen römischen Gesellschaft, in der die Germanen, trotz einiger Schwächen, zum positiven Gegenbild stilisiert werden. Ähnlich kritisch geht er in »Dialogus de oratoribus« (»Dialog über die Redner«) mit der zeitgenössischen Rhetorik ins Gericht. Seine darauffolgenden geschichtlichen Aufarbeitungen »Annales« (»Annalen«) und »Historiae« (»Historien«) sind detailreich und geprägt von seiner Affinität für sprachliche Zuspitzung. In ihnen werden Kaiser wie Galba, Domitian oder Nero oder Denker und Dichter wie der Philosoph Seneca, der Poet Lukan oder der Senator Petron zu Galionsfiguren ihrer Zeit stilisiert.

Inhalt
De origine et situ Germanorum Über Ursprung und Sitz der Germanen Anhang Zu dieser Ausgabe Anmerkungen Karte Literaturhinweise Nachwort Register der Eigennamen

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783150143056
    • Auflage Neuübersetzung
    • Übersetzer Ursula Blank-Sangmeister
    • Editor Ursula Blank-Sangmeister
    • Nachwort von Ursula Blank-Sangmeister, Andreas Fahrmeir
    • Sprache Deutsch, Latein
    • Aufzeichnung Ursula Blank-Sangmeister
    • Größe H148mm x B96mm x T11mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783150143056
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-15-014305-6
    • Veröffentlichung 11.10.2022
    • Titel Germania. Lateinisch/Deutsch
    • Autor Tacitus
    • Untertitel Tacitus zweisprachige Ausgabe; Originalversion mit deutscher Übersetzung 14305 Neuübersetzung
    • Gewicht 86g
    • Herausgeber Reclam Philipp Jun.
    • Anzahl Seiten 157
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Mittelalter

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto