Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Germanischer Fatalismus
Details
Um aus den wenigen schriftlichen Quellen der germanischen Mythologie Rückschlüsse auf die Grundzüge und Besonderheiten der germanischen Kultur zu gewinnen, werden in dieser Arbeit die mythischen Erzählungen von der Götterwelt um Odin, Thor, Balder und Loki einer Analyse mittels des Verfahrens der Objektiven Hermeneutik unterzogen. Vor dem Hintergrund des religionssoziologischen Modells von Ulrich Oevermann werden neue Erkenntnisse zur germanischen Kultur gewonnen. Dabei entpuppt sich insbesondere die Figur des Loki als zentral, der aufgrund seiner Abstammung eine gesonderte Position innerhalb der germanischen Götterwelt einnimmt.Die Arbeit öffnet sich einer Auseinandersetzung der modernen Wissenschaft mit der germanischen Mythologie, die seit dem zweiten Weltkrieg nur sehr zögerlich stattgefunden hat.
Autorentext
Thomas Franke, Jahrgang 1978, hat an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Soziologie mit Schwerpunkt Sozialpsychologie studiert. Er ist Berater bei einer internationalen Personalberatung und arbeitet derzeit im Rahmen einer externen Promotion an einer Veröffentlichung zum Themenbereich der Arbeitssoziologie.
Klappentext
Um aus den wenigen schriftlichen Quellen der germanischen Mythologie Rückschlüsse auf die Grundzüge und Besonderheiten der germanischen Kultur zu gewinnen, werden in dieser Arbeit die mythischen Erzählungen von der Götterwelt um Odin, Thor, Balder und Loki einer Analyse mittels des Verfahrens der Objektiven Hermeneutik unterzogen. Vor dem Hintergrund des religionssoziologischen Modells von Ulrich Oevermann werden neue Erkenntnisse zur germanischen Kultur gewonnen. Dabei entpuppt sich insbesondere die Figur des Loki als zentral, der aufgrund seiner Abstammung eine gesonderte Position innerhalb der germanischen Götterwelt einnimmt. Die Arbeit öffnet sich einer Auseinandersetzung der modernen Wissenschaft mit der germanischen Mythologie, die seit dem zweiten Weltkrieg nur sehr zögerlich stattgefunden hat.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639041118
- Sprache Deutsch
- Genre Soziologie
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639041118
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-04111-8
- Titel Germanischer Fatalismus
- Autor Thomas Franke
- Untertitel Eine objektiv hermeneutische Analyse des mythischen Stoffes der Edda
- Gewicht 155g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 92