Germanistik in Mittelost- und Südosteuropa
Details
Der Band verdeutlicht den Bedarf an Berufs- und Fachsprache auf dem Arbeitsmarkt und erörtert, wie Germanistiken in Deutschland, Polen, Ungarn, Rumänien, Albanien, Nordmazedonien und Kosovo auf die Nachfrage an Deutsch für die Berufspraxis reagieren und wie sie im gegenwärtigen Studienangebot vertreten ist.
Durch Globalisierung und Internationalisierung öffnet sich für Germanistik-Absolventinnen und Absolventen der Arbeitsmarkt auch für berufliche Tätigkeiten jenseits der herkömmlichen philologischen Ausbildung. Dieser Tagungsband zeigt den Bedarf an Deutsch als Berufs- und Fachsprache in Mittelost- und Südosteuropa auf und erörtert die Herausforderungen, denen sich die traditionelle Germanistik zu stellen hat, um der Nachfrage an Fachlehrkräften in dieser Region nachzukommen. Die Beiträge mit länderspezifischer Ausrichtung verdeutlichen die Rolle von Deutsch als Fremd- und Fachsprache in der universitären Ausbildung und stellen interdisziplinäre Studiengänge vor, die verstärkt Fachkräfte für die Bereiche Übersetzung, Wirtschaft oder Tourismus vorbereiten.
Autorentext
Teuta Abrashi ist Leiterin der Abteilung für Deutsche Sprache und Literatur an der Hasan-Prishtina-Universität. Ihre Lehr- und Forschungsgebiete sind allgemeine und kontrastive Linguistik (Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik) und Geschichte der deutschen Sprache. Ellen Tichy ist DAAD-Lektorin an der Abteilung für Deutsche Sprache und Literatur an der Hasan-Prishtina-Universität. Ihre Forschungsbereiche sind Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Mittelost- und Südosteuropa, Fachdidaktik Deutsch als Fremdsprache, Landeskunde sowie Deutsch als Fach- und Berufssprache. Doris Sava ist Dozentin an der Lucian-Blaga-Universität Sibiu/Hermannstadt. Ihre Lehr- und Forschungsgebiete sind allgemeine und kontrastive Phraseologie, Lexikologie, Textlinguistik, bilinguale Phraseografie und Lexikografie.
Inhalt
Arbeitsmarktöffnung Aktuelle philologische Ausbildung Deutsch als Berufs- und Fachsprache in Mittelost- und Südosteuropa Germanistische Standorte in der Region Nachfrage an Fachlehrkräften Studienangebot und interdisziplinäre Studiengänge Beschäftigungsbereich Wirtschaft
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Ellen Tichy, Teuta Abrashi, Ellen Tichy, Doris Sava
- Titel Germanistik in Mittelost- und Südosteuropa
- Veröffentlichung 21.01.2021
- ISBN 978-3-631-82996-7
- Format Fester Einband
- EAN 9783631829967
- Jahr 2021
- Größe H216mm x B153mm x T16mm
- Untertitel Bildung und Ausbildung für einen polyvalenten Arbeitsmarkt
- Gewicht 388g
- Auflage 21001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 208
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631829967