Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Geruchsorgan (Organon olfactus) und Geschmacksorgan
Details
Der Autor und Medizin-Professor Dr. Erich Kallius beschreibt im vorliegenden Band aus dem Handbuch der Anatomie das Geruchsorgan (Organon olfactus) und das Geschmacksorgan. Illustriert mit 110 S/W-Abbildungen. Menschen sollen schätzungsweise über 1 Billion verschiedene Mischungen von Riechstoffen unterscheiden können. Jedoch begrenzt der Mangel an sprachlichen Ausdrücken für Gerüche unser Vermögen, olfaktorische Nuancierungen differenziert mitzuteilen. Während Ungeübte rund 50 % der wiederholt dargebotenen Gerüche wiedererkennen und auch korrekt benennen, können Trainierte ihre Trefferquote auf 98 % steigern. Meistens spielen intensive Erfahrungen mit dem Geruch an einem bestimmten Ort bzw. mit dem Geruch assoziierte Ereignisse eine Rolle (episodisch-autobiographisches Gedächtnis) für das Erinnerungsvermögen. (Wiki)
Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1905.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783956920813
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 2015
- EAN 9783956920813
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95692-081-3
- Veröffentlichung 23.06.2015
- Titel Geruchsorgan (Organon olfactus) und Geschmacksorgan
- Autor E. Kallius
- Untertitel Sinnesorgane
- Gewicht 247g
- Herausgeber Fachbuchverlag-Dresden
- Anzahl Seiten 164
- Genre Ganzheitsmedizin
- Auflage Nachdruck der Ausgabe von 1905