Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Gesammelte Aufsätze und Vorträge zur Klassik- und Romantikrezeption in Deutschland
Details
In Anknüpfung und Weiterführung der größeren Arbeiten von K. R. Mandelkow zur Wirkungsgeschichte Goethes enthält dieser Band ausgewählte Aufsätze und Vorträge zur Klassik- und Romantikrezeption in Deutschland. Die zweiundzwanzig Texte erörtern zentrale Aspekte der Auseinandersetzung mit den historischen Dokumenten unter ästhetischen, historischen, politischen und literaturtheoretischen Fragestellungen. Ziel ist es, Wissenschaftsgeschichte, literarische Kritik und individuelle Leseraneignung in ihrem Wechselbezug darzustellen und neue Wege und Möglichkeiten eines produktiven Umgangs mit der Überlieferung zu eröffnen.
Autorentext
Der Autor: Karl Robert Mandelkow, geboren 1926, Studium der Germanistik, Philosophie und Theologie an der Universität Hamburg, 1956 Staatsexamen, 1958 Promotion, Wissenschaftlicher Assistent am Literaturwissenschaftlichen Seminar, seit 1961 Dozent an der Universität Amsterdam, seit 1965 ord. Professor in Leiden, seit 1970 ord. Professor in Hamburg, 1974 Gastprofessor in Princeton/USA, seit 1991 Emeritus.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Texte zur Goetherezeption - Methodologische Aufsätze zur Rezeptionstheorie - Gelehrtenporträts - Varia.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Gesammelte Aufsätze und Vorträge zur Klassik- und Romantikrezeption in Deutschland
- Veröffentlichung 07.08.2001
- ISBN 978-3-631-36933-3
- Format Fester Einband
- EAN 9783631369333
- Jahr 2001
- Größe H226mm x B150mm x T24mm
- Autor Karl Robert Mandelkow
- Gewicht 646g
- Auflage 01001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 382
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631369333