Gesammelte Schriften in 20 Bänden

CHF 41.45
Auf Lager
SKU
Q3GOAPA0JOF
Stock 3 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Erste Hälfte Prismen: Kulturkritik und Gesellschaft: Kulturkritik und Gesellschaft / Das Bewußtsein der Wissenssoziologie / Spengler nach dem Untergang / Veblens Angriff auf die Kultur / Aldous Huxley und die Utopie / Zeitlose Mode. Zum Jazz / Bach gegen seine Liebhaber verteidigt / Arnold Schönberg (1874-1951) / Valéry Proust Museum / George und Hofmannsthal. Zum Briefwechsel / Charakteristik Walter Benjamins / Aufzeichnungen zu Kafka Ohne Leitbild: Parva Aesthetica: Ohne Leitbild / Amorbach / Über Tradition / Im Jeu de Paume gekritzelt / Aus Sils Maria / Vorschlag zur Ungüte / Résumé über Kulturindustrie / Nachruf auf einen Organisator / Filmtransparente / Zweimal Chaplin / Thesen zur Kunstsoziologie / Funktionalismus heute / Luccheser Memorial / Der mißbrauchte Barock / Wien, nach Ostern 1967 / Die Kunst und die Künste Zweite Hälfte Eingriffe: Neun kritische Modelle: Wozu noch Philosophie / Philosophie und Lehrer / Notiz über Geisteswissenschaft und Bildung / Jene zwanziger Jahre / Prolog zum Fernsehen / Fernsehen als Ideologie / Sexualtabus und Recht heute / Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit / Meinung Wahn Gesellschaft Stichworte: Kritische Modelle 2: Anmerkungen zum philosophischen Denken / Vernunft und Offenbarung / Fortschritt / Glosse über Persönlichkeit / Freizeit / Tabus über dem Lehrberuf / Erziehung nach Auschwitz / Auf die Frage: Was ist deutsch / Wissenschaftliche Erfahrungen in Amerika / Dialektische Epilegomena (Zu Subjekt und Objekt / Marginalien zu Theorie und Praxis) Kritische Modelle 3 Kritik Resignation Anhang I Vorwort zu einer Übersetzung der »Prismen« / Replik zu einer Kritik der »Zeitlosen Mode« / Schlußwort zu einer Kontroverse über Kunstsoziologie / Einleitung zum Vortrag »Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit« Anhang II Nachweise zu den »Prismen« / Editorische Nachbemerkung

Autorentext
Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 06. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie. Bereits während seiner Schulzeit schloss er Freundschaft mit Siegfried Kracauer und während seines Studiums mit Max Horkheimer und Walter Benjamin. Mit ihnen zählt Adorno zu den wichtigsten Vertretern der »Frankfurter Schule«, die aus dem Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt hervorging. Sämtliche Werke Adornos sind im Suhrkamp Verlag erschienen.

Klappentext

Erste Hälfte
Prismen: Kulturkritik und Gesellschaft:
Kulturkritik und Gesellschaft / Das Bewußtsein der Wissenssoziologie / Spengler nach dem Untergang / Veblens Angriff auf die Kultur / Aldous Huxley und die Utopie / Zeitlose Mode. Zum Jazz / Bach gegen seine Liebhaber verteidigt / Arnold Schönberg (1874-1951) / Valéry Proust Museum / George und Hofmannsthal. Zum Briefwechsel / Charakteristik Walter Benjamins / Aufzeichnungen zu Kafka

Ohne Leitbild: Parva Aesthetica:
Ohne Leitbild / Amorbach / Über Tradition / Im Jeu de Paume gekritzelt / Aus Sils Maria / Vorschlag zur Ungüte / Résumé über Kulturindustrie / Nachruf auf einen Organisator / Filmtransparente / Zweimal Chaplin / Thesen zur Kunstsoziologie / Funktionalismus heute / Luccheser Memorial / Der mißbrauchte Barock / Wien, nach Ostern 1967 / Die Kunst und die Künste

Zweite Hälfte
Eingriffe: Neun kritische Modelle:
Wozu noch Philosophie / Philosophie und Lehrer / Notiz über Geisteswissenschaft und Bildung / Jene zwanziger Jahre / Prolog zum Fernsehen / Fernsehen als Ideologie / Sexualtabus und Recht heute / Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit / Meinung Wahn Gesellschaft

Stichworte: Kritische Modelle 2:
Anmerkungen zum philosophischen Denken / Vernunft und Offenbarung / Fortschritt / Glosse über Persönlichkeit / Freizeit / Tabus über dem Lehrberuf / Erziehung nach Auschwitz / Auf die Frage: Was ist deutsch / Wissenschaftliche Erfahrungen in Amerika / Dialektische Epilegomena (Zu Subjekt und Objekt / Marginalien zu Theorie und Praxis)

Kritische Modelle 3
Kritik
Resignation
Anhang I
Vorwort zu einer Übersetzung der »Prismen« / Replik zu einer Kritik der »Zeitlosen Mode« / Schlußwort zu einer Kontroverse über Kunstsoziologie / Einleitung zum Vortrag »Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit«
Anhang II
Nachweise zu den »Prismen« / Editorische Nachbemerkung


Inhalt

Inhalt

ERSTE HÄLFTE

Prismen Kulturkritik und Gesellschaft 9

Kulturkritik und Gesellschaft 11 Das Bewußtsein der Wissenssoziologie 31 Spengler nach dem Untergang 47 Veblens Angriff auf die Kultur 72 Aldous Huxley und die Utopie 97 Zeitlose Mode. Zum Jazz 123 Bach gegen seine Liebhaber verteidigt 138 Arnold Schönberg (18 74 - 19 5 1) 152 Valery Proust Museum 181 George und Hofmannsthal. Zum Briefwechsel 195 Charakteristik Walter Benjamins 238 Aufzeichnungen zu Kafka 254

Ohne Leitbild Parva Aesthetica 289

Ohne Leitbild 291 Amorbach 302 Über Tradition 310 Im Jeu de Paume gekritzelt 321 Aus Sils Maria 326 Vorschlag zur Ungüte 330 Resume über Kulturindustrie 337 Nachruf auf einen Organisator 346 Filmtransparente 353 Zweimal Chaplin 362 Thesen zur Kunstsoziologie 367 Funktionalismus heute 375 Luccheser Memorial 396 Der mißbrauchte Barock 401 Wien, nach Ostern 1967 423 Die Kunst und die Künste 432

ZWEITE HÄLFTE

Eingriffe Neun kritische Modelle 455

Wozu noch Philosophie 459 Philosophie und Lehrer 474 Notiz über Geisteswissenschaft und Bildung 495 Jene zwanziger Jahre 499 Prolog zum Fernsehen 507 Fernsehen als Ideologie 518 Sexualtabus und Recht heute 533 Was bedeutet: Auf arbeitung der Vergangenheit 555 Meinung Wahn Gesellschaft 573

Stichworte Kritische Modelle 2 595

Anmerkungen zum philosophischen Denken 599 Vernunft und Offenbarung 608 Fortschritt 617 Glosse über Persönlichkeit 639 Freizeit 645 Tabus über dem Lehrberuf 656 Erziehung nach Auschwitz 674 Auf die Frage: Was ist deutsch 691 Wissenschaftliche Erfahrungen in Amerika 702 Dialektische Epilegomena Zu Subjekt und Objekt 741 Marginalien zu Theorie und Praxis 759

Kritische Modelle 3 783

Kritik 785 Resignation 794

Anhang 1 Vorwort zu einer Übersetzung der »Prismen« 803 Replik zu einer Kritik der »Zeitlosen Mode« 805 Schlußwort zu einer Kontroverse über Kunstsoziologie 810 Einleitung zum Vortrag »Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit« 816

Anhang II

Nachweise zu den »Prismen« 821

Editorische Nachbemerkung 837

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783518293102
    • Auflage 10. A.
    • Sprache Deutsch
    • Genre Soziologie
    • Größe H182mm x B112mm x T45mm
    • Jahr 2003
    • EAN 9783518293102
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-518-29310-2
    • Veröffentlichung 30.04.2003
    • Titel Gesammelte Schriften in 20 Bänden
    • Autor Theodor W. Adorno
    • Untertitel Band 10: Kulturkritik und Gesellschaft. Prismen. Ohne Leitbild. Eingriffe. Stichworte. Anhang. 2 Bände
    • Gewicht 513g
    • Herausgeber Suhrkamp Verlag
    • Anzahl Seiten 843
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470