Gesammelte Schriften in zehn Bänden
Details
Band 3 der Gesammelten Schriften vereinigt bis auf den »Gestaltkreis« und die Arbeiten um den Gestaltkreis seine wesentlichsten neurologischen Schriften. Den größten Teil nehmen Untersuchungen ein, mit denen er den Plan seines Lehrers Ludolf von Krehl, »die Behandlung innerer Krankheiten nach den Grundsätzen der pathologischen Physiologie« zu gestalten, auf die Neurologie zu übertragen versuchte.
Autorentext
Viktor von Weizsäcker, geboren 1886, studierte in Freiburg und Heidelberg Medizin und Philosophie. Er habilitierte sich 1917 in Innerer Medizin und übernahm 1920 die Nervenabteilung der Medizinischen Klinik in Heidelberg. Viktor von Weizsäcker wurde vor allem durch seine Konzeption des Gestaltkreises berühmt und gilt als Gründervater der psychosomatischen Medizin. Er starb 1957 in Heidelberg.
Klappentext
Band 3 der Gesammelten Schriften vereinigt - bis auf den »Gestaltkreis« und die Arbeiten um den Gestaltkreis - seine wesentlichsten neurologischen Schriften. Den größten Teil nehmen Untersuchungen ein, mit denen er den Plan seines Lehrers Ludolf von Krehl, »die Behandlung innerer Krankheiten nach den Grundsätzen der pathologischen Physiologie« zu gestalten, auf die Neurologie zu übertragen versuchte.
Inhalt
Aus dem Inhalt:
Vorlesungen
Klinische Vorstellungen
Arbeiten, Übersichten, Vorträge
Über einige Täuschungen in der Raumwahrnehmung bei Erkrankung des Vestibularapparates / Neuere Forschungen und Anschauungen über Reflexe und ihre physiologische Bedeutung / Über das Verhalten von Reflex- und Willkürbewegungen bei der Einwirkung äußerer, die Bewegungen störender Kräfte / Über den Funktionswandel, besonders des Drucksinnes, bei organisch Nervenkranken und über Beziehungen zur Ataxie / Untersuchung des Drucksinns mit Flächenreizen bei Nervenkranken (Phänomen der Verstärkung) / Über eine systematische Raumsinnstörung (Der Fall H. B.) / Über die raumsinnlichen Leistungen im Gebiete des Drucksinnes der Haut / Randbemerkungen über Aufgabe und Begriff der Nervenheilkunde / Einleitung zur Physiologie der Sinne / Die Analyse pathologischer Bewegungen / Der Abbau der sensiblen Funktionen. Eine sinnesphysiologische Analyse der Hypästhesie / Kasuistische Beiträge zur Lehre vom Funktionswandel bei stato-opto-sensiblen Syndromen / Ataxie und Funktionswandel (mit Bemerkungen zur Frage der Eigenreflexe) / Leitung, Form und Menge in der Lehre von den nervösen Funktionen / Was lehrt die neuere Pathologie der Sinnesorgane für die Physiologie der Sinnesleistungen? / Zur Klinik der Schmerzen / Die Tätigkeit des Zentralnervensystems / Funktionswandel der Sinne / Über die Hirnverletzten / Funktionswandel und Gestaltkreis / Würdigung Otfrid Foerster 1873-1941
en
Ernst Kretschmer: Über Hysterie / Johannes v. Kries: Allgemeine Sinnesphysiologie / Paul Schröder: Bauplan und Verrichtungen der Großhirnrinde / David Katz: Der Aufbau der Tastwelt / J. Hughlings Jackson: Eine Studie über Krämpfe
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518577769
- Auflage 1. A.
- Editor Peter Achilles, Carl Friedrich von Weizsäcker, Dieter Janz, Dieter Schrenk
- Schöpfer Peter Achilles, Dieter Janz, Wilhelm Rimpau, Walter Schindler, Mechthilde Kütemeyer, Baziel van Engelen
- Beiträge von Walter Schindler, Mechthilde Kütemeyer, Peter Achilles, Baziel van Engelen
- adaptiert von Dieter Janz, Wilhelm Rimpau
- Sprache Deutsch
- Genre Medizin-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 850
- Größe H204mm x B133mm x T42mm
- Jahr 1990
- EAN 9783518577769
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-518-57776-9
- Titel Gesammelte Schriften in zehn Bänden
- Autor Viktor von Weizsäcker
- Untertitel 3: Wahrnehmen und Bewegen. Die Tätigkeit des Nervensystems
- Gewicht 714g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag AG