Gesammelte Schriften in zehn Bänden
Details
Band I der Gesammelten Schriften Viktor von Weizsäckers gibt vor allem mit seinen beiden autobiographischen Texten »Natur und Geist« und »Begegnungen und Entscheidungen« einen Überblick über seine Arbeit. Der Band enthält außerdem eine Reihe von Aufsätzen über medizinische Lehrer und Zeitgenossen von Weizsäckers, einige Nachrufe, Aufsätze über Goethe, Schelling, Alexander von Humboldt und Sartre sowie Einleitungen zu Werken von Kant und Fechner und schließlich eine Auswahl aus Weizsäckers Besprechungen psychosomatischer und philosophischer Publikationen.
Autorentext
Viktor von Weizsäcker, geboren 1886, studierte in Freiburg und Heidelberg Medizin und Philosophie. Er habilitierte sich 1917 in Innerer Medizin und übernahm 1920 die Nervenabteilung der Medizinischen Klinik in Heidelberg. Viktor von Weizsäcker wurde vor allem durch seine Konzeption des Gestaltkreises berühmt und gilt als Gründervater der psychosomatischen Medizin. Er starb 1957 in Heidelberg.
Klappentext
Band I der Gesammelten Schriften Viktor von Weizsäckers gibt vor allem mit seinen beiden autobiographischen Texten »Natur und Geist« und »Begegnungen und Entscheidungen« einen Überblick über seine Arbeit. Der Band enthält außerdem eine Reihe von Aufsätzen über medizinische Lehrer und Zeitgenossen von Weizsäckers, einige Nachrufe, Aufsätze über Goethe, Schelling, Alexander von Humboldt und Sartre sowie Einleitungen zu Werken von Kant und Fechner und schließlich eine Auswahl aus Weizsäckers Besprechungen psychosomatischer und philosophischer Publikationen.
Inhalt
Wilhelm Erb +. Johannes von Kries. Beitrag zu Franz Rosenzweig. Eine Gedenkschrift. Ludolf von Krehl. Gedächtnisrede. Jean-Paul Sartres »Sein und Nichts«. Psychoanalyse und Bild des Menschen. Der Bahnbrecher Sigmund Freud - Zur 90. Wiederkehr seines Geburtstages. Vorbemerkung zu L. Weizsäcker, Analyse der Handschrift von Sigmund Freud. Nach Freud. Erinnerungen an Alexander von Humboldt. Zur Farbenlehre. Über F.W.J. Schelling. Zum Begriff der Krankheit. Besprechung von F. Kraus: Die allgemeine und spezielle Pathologie der Person. Klinische Syzygiologie. Einleitung zu G.Th. Fechner: Tages- und Nachtansicht. Einleitung zu Kant: Der Organismus. Besprechung von E. Dacqué: Urwelt, Sage und Menschheit. Besprechung von W. von Hauff: Sexualpsychologisches im Alten Testament. Besprechung von A. Adler: Praxis und Theorie der Individualpsychologie. Besprechung von G.R. Heyer: Das körperlich-seelische Zusammenwirken in den Lebensvorgängen. Besprechung von E. Straus: Wesen und Vorgang der Suggestion. Besprechung von J.H. Schultz: Die Schicksalsstunde der Psychotherapie. Mystik, Magie, Dämonie. Besprechung von E. Dacqué: Natur und Seele, E. Dacqué: Leben als Symbol, J. von Görres: Mystik, Magie, Dämonie. Besprechung von R. Siebeck: Über Beurteilung und Behandlung von Kranken »Romantische Medizin«. Zum Werk von Werner Leibbrand. Besprechung von R. Bilz: Pars pro toto. Besprechung von C. Binger: The Doctors Job. Besprechung von E. Husserl: Erfahrung und Urteil. Besprechung von H. Zimmer: Der Weg zum Selbst, H. Zimmer: The King and the Corpse. Vorbemerkung zu G. Grodeck: Psychosomatische Forschung als Erforschung des Es. Besprechung von C.G. Jung: Antwort auf Hiob. .
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518577424
- Auflage 1. A.
- Editor Carl Friedrich von Weizsäcker, Peter Achilles, Dieter Janz, Martin Schrenk
- adaptiert von Mechthilde Kütemeyer, Wilhelm Rimpau
- Sprache Deutsch
- Genre Medizin-Lexika
- Größe H200mm x B121mm x T42mm
- Jahr 1986
- EAN 9783518577424
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-57742-4
- Titel Gesammelte Schriften in zehn Bänden
- Autor Viktor von Weizsäcker
- Untertitel 1: Natur und Geist. Begegnungen und Entscheidungen
- Gewicht 594g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
- Anzahl Seiten 712
- Lesemotiv Verstehen