Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Gesammelte Schriften in zwanzig Bänden
Details
Es handelt sich zunächst um die Dissertation des Einundzwanzigjährigen (1924), die sich fast noch immanent phänomenologisch mit Husserl auseinandersetzt, aber gleichwohl schon in einigen Details vordeutet auf die 32 Jahre später veröffentlichten Studien über Husserl und die phänomenologischen Antinomien (Zur Metakritik der Erkenntnistheorie, 1956). Die zweite Arbeit, die Adorno als Habilitationsschrift konzipiert, aber nicht eingereicht hat, reflektiert von Freud und seinem Begriff des Unbewußten her die transzendentale Seelenlehre Kants. Weiterhin enthält der Band zwei Vorträge über »Die Aktualität der Philosophie« und »Die Idee der Naturgeschichte« sowie »Thesen über die Sprache des Philosophen«, die ebenfalls aus den zwanziger Jahren stammen.
Autorentext
Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 06. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie. Bereits während seiner Schulzeit schloss er Freundschaft mit Siegfried Kracauer und während seines Studiums mit Max Horkheimer und Walter Benjamin. Mit ihnen zählt Adorno zu den wichtigsten Vertretern der »Frankfurter Schule«, die aus dem Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt hervorging. Sämtliche Werke Adornos sind im Suhrkamp Verlag erschienen.
Inhalt
Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie. Der Begriff des Unbewußten in der transzendentalen Seelenlehre. Die Aktualität der Philosphie. Die Idee der Naturgeschichte. Thesen über die Sprache des Philosophen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518572160
- Editor Rolf Tiedemann
- Schöpfer Rolf Tiedemann, Susan Buck-Morss, Klaus Schultz, Gretel Adorno
- Beiträge von Susan Buck-Morss, Klaus Schultz, Gretel Adorno
- Sprache Deutsch
- Auflage 3. A.
- Größe H225mm x B145mm x T35mm
- Jahr 1973
- EAN 9783518572160
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-518-57216-0
- Titel Gesammelte Schriften in zwanzig Bänden
- Autor Theodor W. Adorno
- Untertitel Band 1: Philosophische Frühschriften
- Gewicht 612g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
- Anzahl Seiten 384
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert